Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 501 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 501 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 501 -

Bild der Seite - 501 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 501 -

Geschichte der Zoologie. 501 an dem von ihm eingerichteten zoologisch-vergleichend-anatomischen Institute zahlreiche Schüler herang-ehildet. Claus' wissenschaftliche Thätigkeit war eine ungemein rege und vor- nehmlich auf die morphologische und entwicklungsgeschichtlichc Untersuchung der Thiere gerichtet. Mit der histologischen Untersuchung beschäftigte sich Claus anfänglich weniger, wandte sich aber während seines Wiener Aufent- haltes auch dieserRichtung zu. Desgleichen blieb die systematische Zoologie von Claus nicht ungepflegt. Claus' Hauptarbeitsgebiet waren, wie vor seiner Berufung nach Oesterreich, so auch während seiner Wirksamkeit in Wien die Crustaceen. Dazu trat das Gebiet der Coelenteraten, im speciellen der Cnidarier. Zwar fallen die ersten Arbeiten auch auf letzterem Gebiete bereits in die Zeit vor 1878, doch gab erst der Aufenthalt in Wien neue Anregung und Gelegenheit durch das Material der Adria, welches die von Claus mit- begriindete zoologische Station in Triest reichlich bot. Von den zahlreichen diese beiden Gruppen betreifenden Publicationen von Claus aus der Zeit seiner Wiener Wirksamkeit hebe ich hervor: „Untersuchungen zur Erforschung der genealogischen Grundlage des Crustaceensystems" (1876), „Studien über Polypen und Qualleu der Adria" (1877), „Untersuchungen über die Organi- sation und Entwicklung der Medusen" (1883), „Neue Beiträge zur Morpho- logie der Crustaceen" (1886), „Die Platysceliden" (1887), „Ueber den Orga- nismus der Nebaliden und die systematische Stellung der Leptostrakeu" (1889), „Copepodenstudien. I. Peltidien" (1889), „Die Halocypriden des atlantischen Oceans und Mittelmeeres" (1891). Ausserdem hat Claus auch auf anderen Gebieten publiciert, und aus der Reihe dieser Arbeiten seien hier nur genannt jene: „Ueber die Organisation und systematische Stellung der Gattung Seison Gr." (1876), „Das Gehörorgan der Heteropoden" (1876), die kritische Schrift „Die Typenlehre und E. Haeckels sog. Gastraea-Theorie" (1874), sowie die „Beiträge zur vergleichenden Osteologie der Vertebraten" (1879). Claus hat grossen Einfluss genommen nicht bloss durch die Lebhaftigkeit seines Vor- trages, sondern auch durch sein Lehrbuch, welches während seiner Wirksam- keit in Oesterreich mehrere Auflagen und manche Aenderung erfahren hat. Dasselbe erschien zuerst unter dem Titel „Grundzüge der Zoologie" während Claus' Wirksamkeit in Wien in dritter Auflage (1876) in einem stattlichen Bande, in vierter Auflage (1880—1882) in zwei Bände getheilt. Aus einer Kürzung der „Gruudzüge" ist ein „Kleines Lehrbuch der Zoologie" (1880) hervorgegangen, welches später (1883) als „Lehrbuch der Zoologie", mit Illustrationen versehen und entsprechend umgearbeitet, in sechster Auflage im Jahre 1897 erschien. Aus dem Lehrbuche geht wie kaum aus einer an- deren Arbeit von Claus dessen Vielseitigkeit und umfassendes Wissen hervor. Claus war ein lebhafter Verfechter der Descendenzlehre und der Lehre Darwins und vertrat dieselbe nicht bloss in ausführlicher Weise in seinem Lehrbuche, sondern auch in besonderen zwei Schriften: „Ueber Lamarck als Begründer der Descendenzlehre" (1888) und „Ueber die Wertschätzung der natürlichen Zuchtwahl als Erklärungsprincip" (1888). Claus ist endlich der Begründer des zoologischen Institutes an der Universität Wien, in welchem eine lebhafte wissenschaftliche Thätigkeit sich
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich