Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 502 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 502 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 502 -

Bild der Seite - 502 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 502 -

502 K. Grobben. entwickelte. Im Zusammeuhange damit steht die Gritnduug einer eigenen Institutszeitschrift, der „Arbeiten ans dem zoologischen Institute der Univer- sität in Wien und der zoologischen Station in Triest'', von welcher bis zu Claus' Uebertritt in den Ruhestand (1896) zehn Bände und ein Heft des 11. Bandes erschienen. Diese Zeitschrift wird von Karl (xrobben und Bert- hold Hatschek, den derzeitigen Vorständen der zoologischen Institute an der Universität Wien, fortgeführt. Dieser Wiener Schule ist eine grosse Anzahl von Forschern zuzurechnen, welche zum Theil als Professoren und Privatdocenten an Universitäten wirken, so Karl Grobben, Berthold Hatschek, der auch bei Leuckart studierte, Karl Heider, welcher seine erste Einführung in die Zoologie Fr. Eilh. Schulze in Graz verdankt; fernerTheodor Pintner, FranzWerner, Ludwig v. Lorenz, Eduard Becher, Willibald Winkler, Rudolf Sturany, Rudolf v. Stummer- Traunfels, Theodor Adensamer, Anton König, RudolfDewoletzky u.a. Seit dem Jahre 1872, von 1874 ab als Professor, lehrt an der Universität in Wien Zoologie und im speciellen Entomologie sowie geographische Ver- breitung der Thiere Friedrich Brauer (geb. 1832 in Wien), gegenwärtig Director der zoologischen Abtheilung des Hofmuseums. Seine erste Einfüh- rung in die Wissenschaft verdankt Brauer Vincenz Kollar. Brauers Arbeits- gebiet ist die Entomologie, auf welchem derselbe einen hervorragenden Ruf geniesst. Die Zahl der Publicationen Brauers ist eine sehr grosse, und die- selben betreffen sowohl die Anatomie und Metamorphose, als insbesondere die Systematik und Biologie der Insecten. Von den anatomisch-entwicklungs- geschichtlichen Arbeiten Brauers, welche in dieser Uebersicht zunächst in Betracht kommen, seien aufgeführt: „Verwandhmgsgeschichte der Panorpa communis'^ (1851), „Verwandlung der Mantispa pagana^^ (1852), „Anatomie der Larve und Imago von Chionea^' (1854), „Beiträge zur Kenntnis der Ver- wandlung und des inneren Baues der Neuropteren" I—V (1854—1857), „Bei- träge zur Kenntnis des Baues und der Function der Stigmenplatten der Gastrus-LarYen^^ (1863), die allgemein gerühmte „Monographie der Oestriden-' (1863), „Betrachtungen über die Verwandlung der Insecten im Sinne der Descendenztheorie" I u. II (1869 u. 1878), „Ueber das Segment mediaire La- treilles" (1882), „Die Zweiflügler des kaiserlichen Museums zu Wien" III (1883), die für das Insectensystem wichtigen ,.systematisch-zoologischen Stu- dien" (1885), endlich die Abhandlung „Ueber die Verwandlung der Meloiden" (1887). Ausser mit Insecten hat sich Brauer auch mit Crustaceen, speciell Phyllopoden beschäftigt und veröffentlicht: „Beiträge zur Kenntnis der Phyllo- poden" (1872 u. 1877), sowie „Vorläufige Mittheilungen über die Lebensweise und Entwicklung von Lepiduriis productus^ (1874). Endlich möge die Ab- handlung Brauers „Ansichten über die paläozoischen Insecten und deren Deutung" (1886) diese Uebersicht über Brauers wissenschaftliche Thätigkeit auf dem Gebiete anatomisch entwicklungsgeschichtlicher Forschung vervoll- ständigen. Brauer hat eine Anzahl Schüler herangebildet. Von jenen, welche sich speciell der Entomologie, und zwar vornehmlich der Systematik und Faunistik zuwandten, daneben auch anatomische Arbeiten lieferten, nenne ich hier den
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich