Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 505 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 505 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 505 -

Bild der Seite - 505 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 505 -

Geschichte der Zoologie. 505 (gel). 1856 ZU Fiiime), derzeit Custos am k. k. zoolog-iselien Hofmiiseum in Wien und Privatdocent an der Hochschule für Bodencultur. Derselbe be- schäftigte sich zuerst mit niederen Thieren und veröffentlichte ausser systematischen Arbeiten eine anatomische Untersuchung „lieber die Gattungen Äxim und ^licrocoti/le'' (1878). Später wandte sich v. Lorenz dem Studium der Vögel und Säugethiere zu, und unter den Arbeiten dieser Richtung nenne ich jene: „lieber die Skelete von Stringops habroptilus und Nestor notaUlis^' (1881). Ferner ist Willibald Winkler (geb. 1854 zu Feffernitz in Kärnten), der- zeit a. 0. Professor für Molkereiwesen und landwirtschaftliche Bakteriologie an der Hochschule für Bodencultur in Wien, als Schüler von Claus zu nennen, welcher zwei sorgfältige zoologisch-anatomische Abhandlungen über Milben: „Das Herz der Acarinen" (1886) und „Anatomie der Gamasiden" (1888) ver- öffentlichte. Sodann: Rudolf Dewoletzky (geb. 1858 zu Antonienhütte in Preussisch- Schlesien), zur Zeit Professor an der Landesrealschule in Mödling, einige Zeit auch Assistent am zoologisch-vergleichend-anatomischen Institute bei Claus, publicierte anatomische Abhandlungen über: „Das Seitenorgan der Nemcr- tinen" (1887) und„Beiträge zur Anatomie und Histologie der Nemertinen" (1880). Ausserdem sind von Schülern der Wiener Schule noch zu nennen: Rudolf Freih. v. Seiller (geb. 1863 zu Wien), der ausser bei Claus auch bei Leuckart, v. Ebner und S. Exner studierte und zwei Abhandlungen: „üeber die Zungendrüsen Yon Änguis, Fseudopus und Lacerta' (1891), sowie „Die Zungendrüsen von Lacertrr (1892) publicierte; sodann Theodor Aden- samer (geb. 1867 zu Gross-Siegharts in Niederösterreich, gest. 1900), der in Wien durch Claus, Grobben, Hochstetter, in Leipzig durch Leuckart und in Jena durch Haeckel in die Zoologie eingeführt wurde. Adensanier publicierte auf dem Gebiete der Arthropoden. Das üutersuchungsmaterial für einige seiner Arbeiten sammelte Adensamer auf seiner Reise nach Indien und den malayaischen Archipel. Von zoologisch-anatomischen Abhandlungen seien aufgeführt: „Zur Kenntnis der Anatomie und Histologie von Scutigera coleoptrata^' (1893), „Die Coxaldrüse von Telyplionus caudatus^' (1895), „lieber Ascodipteron phijUorhinae''' (1896). Endlich der derzeitige Assistent an der zoologischen Station in Triest Adolf Steuer (geb. zu Grulich in Böhmen 1871), ein Schüler von Claus, Grobben und Brauer, der sich dem Studium des Plankton, speciell der Crustaceen desselben widmet und auf diesem Gebiete publiciert. Auch sind die zoologisch-anatomischen Abhandlungen: ,,Bemerkungen über die männlichen Geschlechtsorgane von Cydo2)s viridis und anderer Copepoden" (1896), sowie „Zur Anatomie und Physiologie des Corycaeidenauges • (1897) zu erwähnen. Es ist an dieser Stelle eines im Auslande wirkenden Oesterreichers zu gedenken, des Professors der Zoologie in Rostock Oswald Seeliger (geb. 1858 in Biala), der 1886 in Berlin habilitiert, 1898 noch Rostock berufen wurde. Auf dessen Entwicklungsgang ist ausser Leuckart und Haeckel die Wiener Schule (Claus, Grobben, Hatschek) von besonderem Einflüsse gewesen. Seeligers Hauptarbeitsgebiet ist die Entwicklungsgeschichte der wirbellosen
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich