Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 507 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 507 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 507 -

Bild der Seite - 507 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 507 -

Geschichte der Zoolofjie. 507 ten" I und II (1884/80) und „Beiträge zur feineren Anatomie der Polychä- ten" I und II (1885). An der Universität in Wien wirkt gegenwärtig als Privatdocent Karl Camino Schneider (geb. 1867 zu Pomseu bei Leipzig), ein Schüler von Riebard Hertwig, der 1890 Assistent bei Claus in Wien war und während dieser Zeit „Untersuchungen über die Zelle" (1891) publicierte. In den dar- auffolgenden Jahren sehen wir Schneider im Auslande thätig. bis zum Jahre 1896, in welchem Schneider wieder nach Wien kam. Schneiders Arbeits- gebiet sind die Hydroiden und Siphonophoren. Schon Schneiders in München eingereichte Doctordissertation behandelt ein Thema dieser Thiergruppe, näm- lich die „Histologie von Hydra fusca"'' (1890). Die späteren Publicationcn betreffen die ..Anatomie, Histologie und Systematik der Siphonophoren" (fünf Theile, 1894—1900). Schliesslich erwähne ich eine systematische Arbeit .,Hydropolypen von Rovigno, nebst Uebersicht über das System der Hydro- polypen im Allgemeinen" (1897). An dieser Stelle sollen zwei Schüler Hatscheks aus dessen Prager Wirksamkeit genannt werden, welche jetzt in Wien Aufenthalt genommen haben: Heinrich Joseph und Stanislaus Prowazek. Heinrich Joseph (geb. 1875 zu Clablonz a. d. Neisse in Böhmen), Assistent am II. zoologischen Institute in Wien, wählte als Arbeitsfeld die vergleichende Anatomie und Histologie. Dessen bisherige Publicationen betreffen vornehm- lich das Gebiet der Wirbelthiere, so die hier angeführten Abhandlungen „Ueber das Achsenskelet des Amphioxus'' (1895), „Beiträge zur Histologie des Ain- pliioxus'' (1900), ,.Zur Kenntnis vom feineren Bau der Gehörschnecke" (1900). Stanislaus Prowazel< (geb. 1875 zu Neuhaus in Böhmen) beschäftigte sich mit Protozoen und veröffentlichte „Protozoenstudien" I und II (1899 1900). Ausserdem publicierte derselbe eine Untersuchung über ..Bau und Entwicklung der Collembolen" (1900). Mit anatomischer Untersuchung der Thiere beschäftigen sich in Wien ausserdem ein Schüler L. K. Schmardas: Alfred Nalepa, ferner Friedrich Siebenrock, auf dessen zoologische Ausbildung K. Heller und Oellacher in Innsbruck, insbesonders aber K. B. Brühl in Wien Einfluss nahmen. Was Alfred Nalepa (geb. 1856 zu Werschetz in Ungarn) betrifft, so ist derselbe gegenwärtig k. k. Gymnasialprofessor in Wien und war durch mehrere Jahre (1879—1883) Assistent bei Prof. Schmarda. Sein Haupt- arbeitsgebiet ist die Anatomie und Systematik der Gallmilben und der durch dieselben verursachten Pflanzenmissbildungen. Die anatomischen Publicationen auf diesem Gebiete handeln über: „Anatomie der Phytopten-' (1887); sodann über Käsemilben die ..Anatomie der Tyroglyphen" I und II (1884—1885). Nalepa beschäftigte sich einige Zeit auch mit Gastropoden, und die Resultate dieser Untersuchungen erscheinen in zAvei Abhandlungen niedergelegt: ..Bei- träge zur Anatomie des Stylommatophoren" (1883) und ,.Die Intercellular- räume des Epithels und ihre physiologische Bedeutung bei den Pulmonaten" (1883). Friedrich Siebenrock (geb. 1853 zu Schörfling am Attersee) war durch viele Jahre Demonstrator an dem früheren zootomischen Institute der Uni-
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich