Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 508 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 508 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 508 -

Bild der Seite - 508 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 508 -

508 K. Grobben. versität Wien unter K. B. Brühl und ist geg:enwärtig Gustos am zoologisclien Hofmuseum. Derselbe beschäftigte sich mit Herpetologie, im besonderen mit der Osteologie der Reptilien, und hat aufdiesem Gebiete eine Reihe vornehmlich descriptiv-anatomischer Arbeiten geliefert, wie: „Zur Kenntnis des Kopfskeletes der Scincoiden, Anguiden und Gerrhosauriden" (1892), „Ueber Wirbelassimila- tion bei den Sauriern" (1892), „Das Skelet von Broolcesia superciliaris^' (1893), „Zur Osteologie des Hatteria-Kopfes'-' (1893), „Das Skelet der Ägamidae" (1895), ,.Das Kopfskelet der Schidkröten" (1897), „Ueber den Bau und die Entwicklung des Zungenbeinapparates der Schildkröten" (1899), sowie „Ueber den Kehlkopf und die Luftröhre der Schildkröten" (1899) u. a. In dieser Uebersicht von Wiener Zoologen darf aber nicht der Name Melchior Neumayr, des ausgezeichneten Paläontologen, fehlen, dessen zahl- reiche morphologische Arbeiten auf die Zoologie anregend und fördernd ge- wirkt haben. M. Neumayr (geb. 1845 zu München, gest. 1890 in Wien), habilitiert 1872 in Heidelberg, wurde Herbst 1873 als Professor der Paläontologie nach Wien berufen, wo er bereits früher einmal (1868—1872) an der geologischen Reichsanstalt thätig war. Aus der reichen publicistischen Thätigkeit Neu- mayrs auf dem Gebiete der Geologie und Paläontologie kommen hier bloss jene Arbeiten in Betracht, welche die Zoologie näher interessieren. Von diesen führe ich zuerst an die gemeinsam mit Paul ausgeführte Arbeit „Die Congerien- und Paludinenschichten Slavoniens und deren Faunen. Ein Bei- trag zur Descendenztheorie" (1875), die Abhandlungen „Morphologische Studien über fossile Echinodermen" (1882), „Zur Morphologie des Bivalvenschlosses" (1883), „Die natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse der schalentragenden Foraminiferen" (1887), „Ueber die Herkunft der Unioniden" (1889), schliess- lich das Werk: „Die Stämme des Thierreiches" I. Theil (1889), das leider infolge der bald darauf erfolgten tödlichen Erkrankung Neumayrs un- vollendet blieb, und in welchem Neumayr seine reiche Erfahrung und seine theoretischen Auffassungen, betreffend die Morphologie der fossilen wirbel- losen Thiere, zusammenfassend zur Darstellung zu bringen plante. Endlich seien Neumayrs „Beiträge zu einer morphologischen Eintheilung der Bivalven" noch hervorzuheben, welche aus dessen hinterlassenen Schriften im Jahre 1891 von Eduard Suess herausgegeben wurden. Schliesslich ist auch der Name eines im Auslande lebenden Oester- reichers, Paul Samassa, hier einzufügen, der (geb. 1868 zu Laibach) zuerst in Graz und Wien, sodann im Auslande studierte, sich 1893 in Heidelberg habilitierte und 1898 daselbst ausserordentlicher Professor wurde. Samassa lebt seit Anfang 1900 in Berlin, hauptsächlich politisch thätig. Auf die zoo- logische Ausbildung Samassas haben Böhm in München und 0. Bütschli in Heidelberg wesentlichen Einfluss genommen. Samassa publicierte während seines Aufenthaltes in Deutschland eine Anzahl histologischer und entwick- lungsgeschichtlicher Untersuchungen sowohl auf dem Gebiete der Wirbel- losen als der Wirbelthiere, von welchen hier angeführt seien: „Ueber einen Primitivstreif in der Area opaca" (1890), „Untersuchungen über das centrale Nervensystem der Cladoceren" (1891), „Zur Histologie der Ctenophoren"
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich