Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 511 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 511 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 511 -

Bild der Seite - 511 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 511 -

Geschichten der Zoologie. 511 Ein weiterer Schüler vou Claus, Emanuel Witlaczil (geb. 1858 zu Var- allya in Ungarn), zur Zeit Hauptlehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Graz, beschäftigte sich mit der Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Pflauzenläuse, über Avelche derselbe eine Reihe von Schriften publicierte, so: ,.Zur Anatomie der Aphiden" (1882), „Entwicklungsgeschichte der Aphiden" (1883), „Anatomie der Psylliden" (1884), „Polymorphismus von Chaetophorus populi'-^ (1884), „Zur Morphologie und .\natomie der Cocciden" (1885). An dieser Stelle ist auch zu nennen Franz Ritt. v. Wagner (geb. 1861 zu Linz in Oberösterreich), zur Zeit (seit 1897) a. o. Professor an der Univer- sität in Giessen, früher Privatdocent in Ötrassburg im Elsass. Fr. v. Wagner studierte Zoologie zuerst bei Claus und Grobben in Wien, dann bei Fr. Eilh. Schulze und v. Graff in Graz. Durch v. Graff ist v. Wagner vor- nehmlich in seiner wissenschaftlichen Richtung beeinflusst. So betreffen V. Wagners erste Publicationen die Anatomie und Entwicklung von Myzo- stoma und Turbellarien und zwar: „Das Nervensystem von 3Iyzostoma^ (^886), sodann „Zur Kenntnis der ungeschlechtlichen Fortpflanzung von Microstoma nebst allgemeinen Bemerkungen über Theilung und Knospung im Thierreich" (1889), eine Arbeit, deren Erscheinen bereits in die Zeit des Strassburger Aufenthaltes fällt. Von den späteren wissenschaftlichen Publicationen v. Wag- ners seien noch erwähnt: „Einige Bemerkungen über das Verhältnis von Ontogenie und Regeneration" (1893) und ,.Beiträge zur Kenntnis der Repa- rationsprocesse bei Lumhricidus variegatus^' (1900). Indem ich nunmehr zur Darstellung der Entwicklung der Zoologie in Innsbruck übergehe, habe ich zunächst des verdienstvollen früheren Inhabers des zoologischen Lehrstuhles an der Universität zu gedenken, des Professors i. R. Camill Heller (geb. 1823 zu Sobochleben in Böhmen). C. Heller stu- dierte au der k. k. medicinisch-chirurgischen Josefsakademie in Wien, wo er namentlich durch den damaligen Assistenten für Naturgeschichte Ludwüg Schmarda, späteren Professor in Wien, die erste Einführung in die Zoologie empfieng; Hellers weitere wissenschaftliche Ausbildung förderten später noch Langer und Wedl. Im Jahre 1858 wurde Heller zum ordentlichen Pro- fessor der Zoologie und vergleichenden Anatomie in Krakau ernannt und 1803 nach Innsbruck versetzt, w^o er bis zu seinem Uebertritt in den Ruhestand (1894) wirkte. Hellers wissenschaftliche Arbeiten sind vorwiegend syste- matischer und faunistischer Art, und es hat sich Heller um die Kenntnis vor allem der Fauna der Adria und des Mittelmeeres, welche er auf wieder- holten Reisen studierte, sehr verdient gemacht. Als specielleres Arbeitsgebiet Hellers können die Crustaceen und Tunicaten bezeichnet werden. Auf die- sen Gebieten hat Heller auch eine Anzahl anatomischer Arbeiten geliefert. Während aus der grossen Reihe von Hellers systematisch-faunistischen Pu- blicationen hier nur auf die Anführung des allgemein bekannten trefflichen Buches „Die Crustaceen des südlichen Europa" (1863), sowie auf die Be- arbeitung „Die während der Weltumseglung der k. k. Fregatte ,Novara' ge- sammelten Crustaceen" (1868) verwiesen werden soll, seien von den in dieser Darstellung zunächst zu berücksichtigenden Abhandlungen anatomischen In haltes augeführt die „Beiträge zur Kenntnis der Siphonostomen" (1857), „Zur
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich