Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 522 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 522 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 522 -

Bild der Seite - 522 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 522 -

522 K. Grobben. sinn", 3 Theile (1873—1874), ferner „Grundlinien der Lehre von den Be- wegung'sempfindung'en" (1875), sowie „Beiträge zur Analyse der Empfindun- gen" (1886). Ueber den statischen Sinn hat weiter Josef Breuer (geb. 1842 in Wien), praktischer Arzt in Wien, durch einige Zeit auch Privatdocent an der Uni- versität, eingehende Untersuchungen angestellt und eine Anzahl Publicationen geliefert, so: „Ueber die Function der Bogengänge des Ohrlabyrinthes" (1874), „Beiträge zur Lehre vom statischen Sinne" (1875), „Ueber die Function der Otolithenapparate" (1890). Von Wiener Physiologen sind noch hier aufzuführen Ernst Fleischl, Sigmund Fuchs, Alois Kreidl, Theodor Beer und Josef Paneth. Ernst Fleischl v. Marxow (geb. 1846 zu Wien, gest. 1891), ein Schüler von Brücke, Rokitansky und Karl Ludwig, war von 1880—1891 a. ö. Professor der Physiologie in Wien. Von dessen Arbeiten, welche zumeist die Histologie und Physiologie, speciell die physiologische Optik betreffen, führe ich nur die die Zoologie näher interessierenden, wie: „Ueber den Bau der sogenannten Schilddrüse des Frosches" (1868) und „Ueber den Bau einiger sogenannten Drüsen ohne Ausfuhrungsgänge" (1869) hier an. Sigmund Fuchs (geb. 1859 zu Neusiedl am See in Ungarn), zur Zeit Professor der Anatomie und Physiologie der Hausthiere an der k. k. Hoch- schule für Bodencultur in Wien und zugleich a. o. Professor der Physiologie an der Universität, ist ein Schüler Brückes und S. Exners. Derselbe hat einige die Zoologie specieller interessierende Untersuchungen publiciert, so: „Einige Versuche an dem Leuchtorgan Yon Elater noctilmus^ (1891), „Ueber die Function der unter der Haut liegenden Canalsysteme bei den Selachiern" (1895), „Beiträge zur Physiologie des Kreislaufes bei den Cephalopoden" (1896). Aus der Schule Brückes und S. Exners ist auch Alois Kreidl (geb. 1864 zu Gratzen in Böhmen), derzeit a. ö. Professor der Physiologie in Wien, hervorgegangen. Von dessen Publicationen seien besonders angeführt: „Weitere Beiträge zur Physiologie des Ohrlabyrinthes", L Mitth. Versuche an Fischen, n. Mitth. Versuche an Krebsen (1892 und 1893), ,.Ueber die Perception der Schallwellen bei den Fischen" (1895). Was Theodor Beer (geb. 1866 zu Wien) anlangt, so studierte derselbe in Wien, Strassburg und Heidelberg und ist derzeit Privatdocent für ver- gleichende Physiologie in Wien. Beer beschäftigt sich besonders mit ver- gleichender Physiologie der Sinnesorgane, speciell der Sehorgane und hat eine Reihe von Abhandlungen auf diesem Gebiete publiciert, so über „Die Accom- modation des Fischauges, des Auges bei den Amphibien, Reptilien, des Vogel- auges und Cephalopodenauges (1892—1898), ferner „Vergleichend-physiologi- sche Studien zur Statocystenfunction" (1898—1899). Josef Paneth (geb. 1857 zu Wien, gest. 1890) war ein Schüler von Billroth, Brücke und S. Exner. Paneth habilitierte sich in Wien 1886 als Privatdocent für Physiologie. Von Paneth s Publicationen aufdem Gebiete* der Histologie sind anzuführen die „Beiträge zur Histologie der Pteropoden und Heteropoden" (1884), „Die Entwicklung von quergestreiften Muskelfasern
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich