Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Seite - 525 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 525 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Bild der Seite - 525 -

Bild der Seite - 525 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text der Seite - 525 -

Geschichte der Zoologie. 525 logie einschlägig' ist ferner Herings Arbeit „lieber den Bau der Wirbelthier- leber" (1866), sowie noch die allgemein interessierende, im Jahre 1870 in der kais. Akademie in Wien gehaltene Rede „Das Gedächtniss als eine allge- meine Function der organischen Materie" und die Abhandlung „Zur Theorie der Vorgänge in der lebendigen Substanz" (1888) hervorzuheben sind. Was die Anatomen der deutschen Universität in Prag betrifft, so ist zu- nächst Karl Rabl zu nennen, welcher dem Nachfolger Toldts, Christoph Theodor Aeby, folgte, der nur durch ein Jahr (1884/85) die Prager Lehr- kanzel der Anatomie innehatte und 1885 starb. Karl Rabl (geb. 1858 zu Wels in Oberösterreich) ist ein Schüler von Leuckart und Haeckcl bezüg- lich seiner zoologischen Ausbildung; als Anatom war er Schüler Karl Lan- gers. Rabl hat auf dem Glebiete der Entwicklungsgeschichte sowohl Wirbel- loser als Wirbelthiere eine Anzahl ausgezeichneter Untersuchungen geliefert, von denen angeführt werden jene: „Ueber die Entwicklungsgeschichte der Malermuschel" (1876), „Ueber die Entwicklung der Tellerschnecke" (1879), „Ueber die Bildung des Herzens der Amphibien" (1887), „Ueber die Bildung des Mesoderms" (1888), „Theorie des Mesoderms" (1897), „Ueber den Bau und die Entwicklung der Linse" I—HI (1897—1900), „Ueber die Metamerie des Wirbelthierkopfes" (1892), „Ueber die Entwicklung des Venensystems der Selachier" (1892). Eine zweite Reihe von Untersuchungen betrifft die Histo- logie, so die Arbeit „Ueber Zelltheilung" (188o) und die Schrift „Ueber die Principien der Histologie" (1889). An derselben Universität ist thätig seit 1895 als a. ö. Professor der Anatomie Hugo Rex (geb. 1861 in Prag), der gleichfalls eine Reihe in die Zoologie einschlägiger Untersuchungen lieferte, wie „Ein Beitrag zur Kenntnis der Musculatur der Mundspalte der Affen" (1886), „Beiträge zur Morphologie der Säugerleber" (1888), „Beiträge zur Morphologie der Hirnvenen der Elasmo- branchier" (1891), ..Beiträge zur Morphologie der Hirnvenen der Amphibien" (1892), „Ueber das Mesoderm des Vorderkopfes der Ente" (1897). Ein Schüler Rabls, Alfred Fischöl (geb. 1868 zu Tschimelitz in Böhmen)^ ist derzeit Privatdocent für Anatomie in Prag; derselbe veröffentlichte eine An- zahl entwicklungsgeschichtlicher Arbeiten: ,.Zur Entwicklung der ventralen Rumpf- und Extremitätenmusculatur der Vögel und Säugethiere" (1895), „Ueber Variabilität und Wachsthum des embryonalen Körpers" (1896), „Ex- perimentelle Untersuchungen am Ctenophorenei" I—IV (1897—1898). Auch Eugen Steinach, a. ö. Professor der Physiologie an der deutschen Universität in Prag, ist hier zu erwähnen mit seinen „Untersuchungen zur vergleichenden Physiologie der Iris" (1892), sowie den Abhandlungen „Zur Physiologie und Anatomie des Sphincter pupillae der Amphibien, Fische und einiger Wirbellosen (1892) und „Ueber die Chromatophorenmuskeln der Cephalopoden" (1900). In Prag wirkte an der Universität von 1872—1876 Walther Flemming (geb. 1843 zu Schwerin in Mecklenburg) zuerst als Privatdocent, sodann von 1873 ab bis 1876 als Professor der Histologie bis zu seiner Berufung nach Kiel, wo derselbe gegenwärtig thätig ist. Walther Flemming, allgemein bekannt durch seine Untersuchungen über die Zelle und die Zelltheilung, hat
zurück zum  Buch Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Titel
Botanik und Zoologie in Österreich
Untertitel
In den Jahren 1850 bis 1900
Autor
Alfred Hölder
Herausgeber
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Ort
Wien
Datum
1901
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.3 x 24.0 cm
Seiten
716
Kategorien
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich