Seite - 96 - in Coaching im digitalen Wandel
Bild der Seite - 96 -
Text der Seite - 96 -
Geißler96
ching entwickelt worden sind, wie zum Beispiel »CAI« (Berninger-Schäfer, 2018),
»Virtuelles Coaching (VC)« (Geißler, 2018b), »Coachingspaces« (Krause, 2018)
oder »ProReal« (Tawadros, Tinker & Jackson, 2018).
Beide Gruppen lassen sich mit Bezug auf drei grundlegende Merkmale, die
unterschiedlich stark ausgeprägt sein und sich unterschiedlich miteinander
verbinden können, beschreiben, nämlich Textlichkeit, 2-D-Visualität und
3-D-Visualität.
Mit Blick auf diese Merkmale ist es möglich, die Strukturbedingungen
der verschiedenen Koppelungsmöglichkeiten von Kommunikations- und
Problemlösungsmedien zu ermitteln und sie zu den technischen Voraus-
setzungen und technischen Qualifikationen, die Coaches und Coachees für
ihre jeweilige Nutzung benötigen, in Beziehung zu setzen. Auf dieser Grund-
lage lässt sich dann abschätzen, welche Coachingmedien sich günstig mit wel-
chen Coachingmethoden verbinden lassen, das heißt, welche Medien-Metho-
den-Kombinationen für welche Zielgruppe, Coachingthemen und -ziele am
besten geeignet sind, in welchen Coachingphasen sie sinnvoll genutzt wer-
den können und last not least welche Qualifikationen Coaches hierfür haben
müssen.
Diese komplexen Bedingungs- und Wirkungszusammenhänge sind zu
beachten, wenn wir uns mit Evaluationsstudien auseinandersetzen, die sich
mit Telefoncoaching (Berry, 2005; Charbonneau, 2002; Frazee, 2008; Ghods,
2009) oder E-Mail-Coaching (Poepsel, 2011) auseinandersetzen oder sich auf
die Verbindung von Telefoncoaching mit textbasierten Problemlösungstools
(Geißler, Hasenbein, Kanatouri & Wegener, 2014) beziehen.
Coachingausbildungen mit modernen Medien
Coaching mit modernen Medien durchzuführen, verlangt entsprechende Qua-
lifikationen. Diese Einsicht lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die Bedeutung,
die moderne Medien zum einen für die Vermittlung dieser speziellen Qualifi-
kationen und zum anderen für die Vermittlung von Coachingqualifikationen
im Allgemeinen haben können.
Wenn wir zunächst auf die Möglichkeiten schauen, welche die elektronischen
Kommunikationsmedien in dieser Beziehung anbieten, können wir feststellen,
dass sich für das Management von Organisationsfragen vorrangig die asynchrone
Textkommunikation und gegebenenfalls auch die Telefonkommunikation
anbieten. Bei der Durchführung der Lerneinheiten, das heißt bei den Gruppen-
besprechungen und Trainingseinheiten, in denen sich die Kursteilnehmenden
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum
Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Titel
- Coaching im digitalen Wandel
- Herausgeber
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch, englisch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 166
- Kategorie
- Technik