Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Coaching im digitalen Wandel

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Coaching im digitalen Wandel

Text der Seite - 101 -

Die Bedeutung der modernen Medien für die Professionalität von Coachingausbildungen 101 welches Tätigkeitsfeld und welche ressourcenattraktive gesellschaftliche Nische Coaching also besetzen will. Diese Tatsache ist der wichtigste Grund für die ins- gesamt breit konsentierte Einschätzung, dass Coaching bisher erst einen relativ niedrigen Professionalisierungsgrad erreicht hat. Stellt man sich auf den Standpunkt des klassischen Professionsmodells, vermittelt sich bis zum Beginn der Corona-Pandemie der Eindruck, dass die modernen Medien – zumindest momentan – nichts zur Professionalisierung von Coachingausbildungen beitragen können. Denn bis zu diesem Zeitpunkt stand unsere Gesellschaft nicht unter dem Druck, die modernen Medien auch für Coaching nutzen und Professionalitätskriterien für entsprechende Aus- bildungen entwickeln zu müssen. Diese über Jahrzehnte etablierte Ausgangs- lage hat sich mit der Corona-Pandemie schlagartig geändert (Geißler, 2020). Die Bedeutung der modernen Medien für die Professionalität von Coachingausbildungen im Lichte des Marktmodells Mit Blick auf die aktuell veränderte Ausgangslage stellt sich allerdings die Frage, ob das klassische Professionsmodell in der Lage sein wird, Professionalitäts- kriterien für das Coaching mit modernen Medien zu entwickeln oder ob sich diese Aufgabe besser auf der Grundlage des Marktmodells lösen lässt. Denn der Grundgedanke dieses Alternativmodells ist, die als Professionalität bezeichnete Qualität von Coaching und Coachingausbildungen ausschließ- lich an das Urteil der Marktteilnehmenden zu binden. So betrachtet, erscheint die Professionalität von Coachingausbildungen dann als Ergebnis eines inter- organisationalen Lern- bzw. Evolutionsprozesses, in dem die Anbieter*innen von Coachingausbildungen frei von staatlichen Vorgaben lernen (müssen), im Kampf mit der Konkurrenz einen angemessenen Marktanteil zu erobern und zu sichern. Wichtiges Medium dieses Lernprozesses ist das Markturteil der Ausbildungs- absolvent*innen. Um dieses angemessen zu erfassen, bietet Rauen (2007) einen Kriteriensatz zur Erfassung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität von Coachingausbildungen an. Dieser ist bisher allerdings nur auf Präsenzaus- bildungen zugeschnitten. Er müsste deshalb noch entsprechend überarbeitet und erweitert werden. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Titel
Coaching im digitalen Wandel
Herausgeber
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
166
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel