Seite - 108 - in Coaching im digitalen Wandel
Bild der Seite - 108 -
Text der Seite - 108 -
Walpuski108
oder virtuellem Coaching gesprochen (vgl. Walpuski, 2015, S. 316). Einerseits
scheint sich noch kein einheitlicher, treffender Begriff für dieses Beratungs-
format gefunden zu haben, andererseits scheint dieses sich modernistisch an
einen Markt anzubiedern, der permanente Innovationen und Alleinstellungs-
merkmale fordert. Mit fortschreitender technischer Entwicklung wird die »digi-
tale Beratung« weiter zu unterscheiden sein in CMC-Beratung, in der Digital-
technik als vermittelndes Medium für die Kommunikation zwischen Menschen
genutzt wird wie zu früheren Zeiten der berittene Bote, und in die algorithmen-
basierte Beratung durch sogenannte künstliche Intelligenz (KI). Gegenwärtig
lässt sich nur die CMC-Beratung untersuchen.
Auf dieser Grundlage sollen nun die Unterschiede in vier Aspekten be-
schrieben werden.
Umgang mit Zeit: soziale Beschleunigung
Hartmut Rosa (2013) beschreibt sich selbst verstärkende Prozesse der sozia-
len Beschleunigung, die Gesellschaft und Alltagsleben prägen. Einer von drei
Schritten in diesem Prozess ist die technische Beschleunigung, die den sozialen
Wandel antreibt und zu einer Gegenwartsschrumpfung führt, indem sich das
Lebenstempo erhöht. Für E-Mails hat Rosa das bereits aufgezeigt: Zwar lassen
sich elektronische Botschaften in kürzerer Zeit schreiben als herkömmliche
Briefe, gleichzeitig steigt die Zahl geschriebener E-Mails, und die für Kom-
munikation genutzte Zeit wächst insgesamt sogar. Instant Messenger, möglich
durch Ubiquitous Computing, treiben dies auf die Spitze: Kleinste Zeiteinheiten
werden genutzt, um hochfrequent Mikronachrichten auszutauschen (ausführ-
licher: Walpuski, 2014, 2015). Die verschriftlichte Kommunikation nähert sich
dem Gespräch an und erfüllt nahezu den Traum von Telepathie (Walpuski,
2013, 2014, 2015). Diese hochfrequente Kommunikation erfüllt kyberneti-
sche Bedürfnisse: (Wirksame) Steuerung ist auf schnelle Rückkoppelungen
angewiesen und kann dann das aktuelle Handeln beeinflussen (Schaupp, 2016;
Reichert, 2016).
Bezogen auf Beratungskonzepte, lässt sich Beschleunigung am deutlichsten
in Ansätzen wie Speed-Coaching (vgl. Lesch, 2011, S. 137) wiederfinden: Kleine
Schritte, schnelle Lösungen, und auch das Kurzgespräch in der Seelsorge (Lohse,
2003) oder die »Kurz-Zeit-Mediation« (Krabbe & Fritz, 2009) fügen sich hier
ein. Sicherlich lässt sich für krisenbedingte Interventionen oder besondere
Umstände gut begründen, dass die Geschwindigkeit hilfreich oder gar lebens-
rettend sein kann. Vermutlich erfüllt jedoch arbeitsbezogene Beratung in Orga-
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum
Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Titel
- Coaching im digitalen Wandel
- Herausgeber
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch, englisch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 166
- Kategorie
- Technik