Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Coaching im digitalen Wandel

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Coaching im digitalen Wandel

Text der Seite - 110 -

Walpuski110 eine ganzheitliche Wahrnehmung erfordert, die für das »seelische Verstehen« (Gröning, 2015, S. 104 ff.) notwendig ist. So forscht beispielsweise Martin Grun- wald seit Jahren zu unserer Sensorik und weist nach, wie wichtig haptische Impulse für unser Wohlbefinden sind. Für die Beratung kann dies beispielhaft an Aufstellungen gezeigt werden: Die Figuren oder Personen bieten Textu- ren, ein spürbares Gewicht, eine Dreidimensionalität, ermöglichen Haptik, die eine Computersimulation (derzeit) nicht ermöglicht, weil Wischen nicht iden- tisch mit Be-Greifen ist. »An die Stelle von Ganzheitlichkeit und Synästhesie sinnlicher Empfindung und sinnlichen Ausdrucks tritt [im Online-Coaching, VW], so scheint es, zudem eine Aufspaltung für die Inanspruchnahme techno- logischer Steuerungsaufgaben, die basal für die Prozessierung des Geschehens sind« (Martens-Schmid, 2018, S. 313). Hinzu kommt eine Problematik von Authentizität durch Avatar-Identitäten: Die Körperlosigkeit ermöglicht andere Formen der Performanz, in denen ich mich gezielt inszenieren oder ausgewählt zeigen und darstellen kann. In der Telefonseelsorge sind diese Phänomene beschrieben (Bauer & Becker, 2016), in der Beratende letztlich ebenso wenig wie Beratene überprüfen können, mit wem die Kommunikation stattfindet: Mensch oder Chatbot, eine scheinbar intelli- gente Maschine?! Solche missbräuchlich-manipulativen Nutzungen werden im CMC-Beratungsdiskurs bisher kaum thematisiert. Die Körperlosigkeit computervermittelter Kommunikation fördert Prozesse der Entfremdung von Raum, Dingen und Selbst (Rosa, 2013; Crawford, 2016). Das Gegenüber kann nur kanalreduziert durch die »Linse« von Technologien mit unbekannten Interpretationen und Steuerungen (Algorithmen) gesehen werden und verschwindet dadurch teilweise aus dem Blick. Daran ändert sich auch nichts, wenn zu Recht auf gegenwärtige gesellschaftliche Realitäten hin- gewiesen wird (Bachmann & Fietze, 2018; Martens-Schmid, 2018). Als Frage wird deutlich: Versteht sich Beratung als reine, kleinteilige Techno- logie oder im Sinne einer Entfremdungen entgegenwirkenden Kraft, die Körper- lichkeit braucht und Resonanzen und Reflexionen ermöglicht? Umgang mit Kontakt und Kontrakt: Niedrigschwelligkeit und Mühelosigkeit Grundlage von arbeitsbezogener Beratung sind das In-Kontakt-Kommen und die Kontraktierung der Zusammenarbeit. Sicherlich bieten niedrigschwelle Kontaktangebote auf möglichst vielen unterschiedlichen Kanälen insbesondere für krisenhafte Situationen viel Gutes (Wenzel, 2015, S. 38 f.). Gleichwohl Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Titel
Coaching im digitalen Wandel
Herausgeber
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
166
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel