Seite - 116 - in Coaching im digitalen Wandel
Bild der Seite - 116 -
Text der Seite - 116 -
Walpuski116
Lohse, T. H. (2003). Das KurzgesprÀch in Seelsorge und Beratung. Eine methodische Anleitung. Göt-
tingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Martens-Schmid, K. (2018). Hier ist dort â Coaching auf dem Weg in virtuelle Beratungswelten.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 25 (3), 305â319.
MeĂmer, S., Weinhardt, M., Bauer, P. (2012). KindeswohlgefĂ€hrdung und Onlineberatung â ein
Fallbeispiel. e-beratungsjournal.net. Fachzeitschrift fĂŒr Onlineberatung und computervermit-
telte Kommunikation, 8 (1), S. 1â14.
Reichert, R. (2016). Social Surveillance. Praktiken der digitalen Selbstvermessung in mobilen
Anwendungskulturen. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth, J. StruÌbing (Hrsg.), Leben
nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 185â200). Bielefeld: transcript.
Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spÀtmoderner
Zeitlichkeit. Berlin: Suhrkamp.
Roth, G. (2018). Coaching und Neurowissenschaften. Organisationsberatung Supervision Coa-
ching (OSC), 25 (1), 109â120.
Schaupp, S. (2016). »Wir nennen es flexible Selbstkontrolle«. Self-Tracking als Selbsttechnologie des
kybernetischen Kapitalismus. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth, J. StruÌbing (Hrsg.),
Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 63â86). Bielefeld: transcript.
Vauseweh, R. (2007). Onlineseelsorge. Zur PrÀsentation von Seelsorge- und Beratungsangeboten im
World Wide Web. Erlangen: Christliche-Publizistik-Verlag.
Walpuski, V. J. (2013). Always on â Vom Umgang mit der stĂ€ndigen Erreichbarkeit. Supervision:
Mensch, Arbeit, Organisation, 31 (4), 32â37.
Walpuski, V. J. (2014). Smart Devices in Organisationen â Von Regelungen fuÌr die AllgegenwĂ€rtig-
keit von computergestuÌtzter Kommunikation. Organisationsberatung, Supervision, Coaching
(OSC), 21 (1), 99â114. DOI: 10.1007/s11613-014-0359-z
Walpuski, V. J. (2015). Ubiquitous Computing und Gruppendynamik. Ăberlegungen zu Smart
Devices als gruppendynamisches PhÀnomen. Gruppendynamik und Organisationsberatung,
46 (3â4), 313â325. DOI: 10.1007/s11612-015-0283-5
Wandhoff, H. (2016). Was soll ich tun? Eine Geschichte der Beratung. Hamburg: Corlin.
Wenzel, J. (2015). Mythos Unmittelbarkeit im Face-to-Face-Kontakt â Weiterentwicklung von
Beratung und Therapie durch gezielte methodische Nutzung der Medien. e-beratungsjournal.
net. Fachzeitschrift fĂŒr Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, 11 (1), 36â54.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurĂŒck zum
Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Titel
- Coaching im digitalen Wandel
- Herausgeber
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg KĂŒnzli
- Annamarie Ryter
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch, englisch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 166
- Kategorie
- Technik