Seite - 120 - in Coaching im digitalen Wandel
Bild der Seite - 120 -
Text der Seite - 120 -
Klinkhammer / Enke /
Enke120
den heute eher lernen und insbesondere in ihrer Forschung auch anwenden.
Dadurch entstehen Forschungsprofile, die im traditionellen Kanon der Wissen-
schaft eher unüblich sind und die insbesondere in einigen Bereichen als fremd
oder zu avanciert empfunden werden.
Zwei Fallbeispiele
Die Auswirkungen, die Digitalisierung auf die alltägliche Arbeitswirklichkeit
von Wissenschaftler*innen und auch auf das Individuum haben kann, und wie
sich all dies im Coaching spiegelt, sollen anhand von zwei Fallbeispielen aus
der Coachingpraxis »greifbar« werden.
Junger Professor und Teamführung auf Distanz
A., ein junger Professor, der vor Kurzem in Y eine Vertretungsprofessur über-
nommen hat, kommt mit Fragen und Herausforderungen zur Personalführung
und zur weiteren Karriereplanung ins Coaching. A. steht seit Längerem unter
enormem Karriere- und Zeitdruck. Um eine unbefristete Professur zu erlangen,
sollte er sich weiter durch Forschung, Publikationen und Einwerbung von
Drittmitteln profilieren und sich bei Fachtagungen im internationalen Kon-
text präsentieren. Zuvor hatte er an der Universität X eine Nachwuchsgruppe
aufgebaut. A. setzt darauf, an der Universität X in einem bald anstehenden
Berufungsverfahren ausgewählt zu werden und damit eine dauerhafte Profes-
sur und Lebenszeitverbeamtung zu erhalten. Das laufende Forschungsprojekt
und die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sind – auch vor diesem Hinter-
grund – in X geblieben. Vorübergehend ist einem Professor und guten Kollegen
die (formale) Leitung übertragen worden. Vereinbart ist aber, dass die Steue-
rung und Leitung der Forschergruppe weiterhin bei A. liegt und er zudem in
X als assoziierter Wissenschaftler platziert ist, ohne vor Ort zu sein und ohne
formale Weisungsbefugnis.
Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Schwerpunktsetzung und Profilierung
sind in diesem Forschungsprojekt der Nachwuchsgruppe große Datenmengen
(Big Data) zu durchleuchten. Erfolgreiche Drittmittelakquise und der Aufbau
der Forschungsgruppe haben A. als Führungskraft und Wissenschaftsmanager
enorm gefordert und waren auch schon bis anhin Themen im bereits länger
laufenden Coaching.
In dieser Situation werden aus seinem Forschungsprojekt, ohne A.s Wissen,
per E-Mail und Social-Media-Kanal Fragen zur Methodik an die Fachöffent-
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum
Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Titel
- Coaching im digitalen Wandel
- Herausgeber
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch, englisch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 166
- Kategorie
- Technik