Seite - 132 - in Coaching im digitalen Wandel
Bild der Seite - 132 -
Text der Seite - 132 -
Klimek /
Stork132
hiervon zwischen 50 und 80 Prozent der Beschäftigten betroffen (Bonin, Gre-
gory & Zierahn, 2015; Landwehr-Zloch & Stork, 2019). Beispielsweise arbeitet
man neu in verteilten Teams mit einem agilen Ansatz, oder man wird zu einer
deutlich stärkeren Selbstorganisation gefordert, oder das Coachen von Mit-
arbeitenden in der digitalen Transformation wird zur neuen Herausforderung
(Laloux, 2015). Ein Coach kann hier helfen, klare und realistische Ziele für die
Entwicklung zu setzen, verschiedene Optionen mental durchzuspielen, Lerner-
fahrungen zu reflektieren usw. Diese Art von Coaching entspricht am ehesten
der ursprünglichen Idee von Coaching in Organisationen.
Während die ersten beiden Formen von Coaching hauptsächlich auf die
Person(en) fokussieren, stehen beim Performance Coaching die Organisations-
ziele deutlich stärker im Mittelpunkt (Klimek, 2019a). Ähnlich einem Coach
im Sport nimmt der Performance Coach oftmals einen aktiveren Part ein und
versucht, mentale, kommunikative, kooperative und motivationale Hindernisse
aus dem Weg zu schaffen, die dem Erfolg im Wege stehen.
Skills Coaching, Development Coaching und Performance Coaching haben
gemeinsam, dass sie einen substanziellen Beitrag in einer komplizierten, aber
auch in einer komplexen Welt leisten.
Neue Antworten des Coachings auf die
VUKA-Herausforderung
In der VUKA-Welt begeben wir uns auf ein Feld von Unbekanntem, von Nicht-
wissen – individuell und kollektiv. Antworten aus der alten Welt, der komplizier-
ten Welt, gehen hier oftmals nicht tief genug. Solche Antworten können sogar
die Grundlage für Misserfolg sein oder den Blick auf neue Chancen verstellen,
die sich durch die digitale Transformation ergeben. Abraham Maslow hat die-
ses Dilemma schön auf den Punkt gebracht: »Wenn dein einziges Werkzeug ein
Hammer ist, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.« In Bezug auf die digitale
Transformation und die sie charakterisierenden Eigenschaften der VUKA-Welt
ist es deshalb hilfreich, das Verständnis und den Anwendungsbereich von Coa-
ching systematisch zu erweitern (Klimek, 2019a, 2019b).
Wie in unserem oben bereits erwähnten Artikel aufgezeigt, gibt es bei der
Dimension »Form« eine Entwicklung von Coaching hin zu einer organisations-
weiten »Coachingkultur«. In Bezug auf die Dimension »Wirkung« kann eine
Weiterentwicklung des Coachings hin zu einem Transformation Coaching (Ziel
ist ein fundamentaler Paradigmenwechsel) und zu einem Generative Coaching
(Entwicklung innovativer disruptiver Ideen und Ansätze) einen substanziellen
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum
Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Titel
- Coaching im digitalen Wandel
- Herausgeber
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch, englisch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 166
- Kategorie
- Technik