Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Seite - 135 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 135 - in Coaching im digitalen Wandel

Bild der Seite - 135 -

Bild der Seite - 135 - in Coaching im digitalen Wandel

Text der Seite - 135 -

Transformation Coaching und Generative Coaching 135 neue Geschäftsmodell professionell vorzubereiten, zu ermöglichen und zu begleiten ( Klimek, 2019a). Das von Robert Dilts und Stephan Gilligan entwickelt Generative Coaching beginnt, wenn sowohl der Coachee – es kann sich dabei um eine einzelne Person handeln, um ein Team oder um eine Organisation (oder einen Teil einer Orga- nisation) – als auch der Coach die Herausforderung verstanden haben und sich beide bewusst sind, dass sie noch keine Antworten auf diese Herausforderung kennen (Klimek, 2019a; Roth & Ryba, 2016; Ryba & Roth, 2019). Aus diesem Nichtwissen heraus versteht sich das Generative Coaching als ein Ansatz, der dem Coachee hilft, Zugang zu inneren Bewusstseinsräumen zu finden, in denen das Finden von Neuem leichter gelingt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Begleitung dieses Prozesses entsteht mit der gemeinsamen Etablierung eines »Performance State«. Wir alle kennen Momente und Situationen, in denen das Agieren in einer herausfordernden Situation besonders gut, leicht und flüssig gelingt oder in denen wir uns besonders kreativ und innovativ erleben. Einen bewussten Zugang dazu herstellen zu können, ist die Basis für das Entwickeln innovativer und disruptiver Ansätze. Die Kunst des Coaches besteht darin, dem Coachee zu helfen, sich immer wieder in den »Performance State« zu bringen, um sich daraus den Herausforderungen und möglichen Lösungen zu widmen. Sobald sich Wahrnehmung, Denken und Handlungsoptionen durch gewohn- heitsmäßige innere Routinen zu sehr einengen, nutzt man im Generative Coa- ching zwei alternative Wege: Entweder man versucht den »Performance State« wiederherzustellen, oder aber man bearbeitet diese gewohnheitsmäßigen Routi- nen mit Ansätzen aus dem klassischen Coaching. Generative Coaching will den Boden systematisch vorbereiten, auf dem ein Aha-Erlebnis – ein Heureka – ent- stehen kann. Das Generative Coaching befähigt den Coachee (Individuum, Team, Führungskraft, Organisation), den Herausforderungen der komplexen VUKA- Welt mit einer selbstbewussten kreativ-gestalterischen Kraft zu begegnen und so systematisch neue Chancen und (Geschäfts-)Vorteile für sich zu generieren. An dieser Stelle verbinden sich die beiden Dimensionen »Form« und »Wirkung« von Coaching in Organisationen. Das Konzept der Coachingkultur beschreibt nicht nur den Rahmen, in dem Coaching in Organisationen zur Anwendung kom- men kann, sondern gleichzeitig auch den Prozess, um Coaching für die konkreten Bedarfe der Organisation weiterzuentwickeln. Konkret könnte zum Beispiel der interne Pool an Coaches überprüft werden, inwieweit diese mit den Konzepten von Transformation Coaching und Generative Coaching vertraut sind, oder es könnten gezielt gewählte Projektteams, mit in diesen Methoden erfahrenen Coa- ches, bei der Bewältigung von VUKA-Herausforderungen unterstützt werden. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Titel
Coaching im digitalen Wandel
Herausgeber
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2020
Sprache
deutsch, englisch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
166
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel