Seite - 139 - in Coaching im digitalen Wandel
Bild der Seite - 139 -
Text der Seite - 139 -
Organisation modernisieren und Führung entwickeln 139
konkretisiert (Landkreis Hameln-Pyrmont, 2017a). Ein zentraler Handlungsauf-
trag laut diesem Konzept ist die Bereitstellung von ausreichend qualifiziertem
Personal zur Sicherstellung einer funktionierenden Verwaltung. Bereits heute
ist absehbar, dass 51 Prozent der heute Beschäftigten bis 2035 altersbedingt
ausscheiden (Landkreis Hameln-Pyrmont, 2017a, S. 15 ff.). Ein Baustein zur
Sicherstellung des zukünftigen Fach- und Führungskräftebedarfs ist die interne
Personal entwicklung. Dabei wird ein aktueller Arbeitsschwerpunkt auf die
Qualifizierung von Führungskräften gelegt, denen eine Schlüsselfunktion bei
der Bewältigung von Zukunftsaufgaben zugesprochen wird (Landkreis Hameln-
Pyrmont, 2017a, S. 22).
Neben der Personalentwicklung verfolgt die Kreisverwaltung seit 2017 auch
die Entwicklung von Grundsätzen für Führung und Zusammenarbeit sowie
einen sozialpartnerschaftlich angelegten Organisationsentwicklungsprozess,
der auch das Thema »Digitalisierung« beinhaltet.
Herausforderungen an Führung angesichts
der Digitalisierung1
Für die Kreisverwaltung Hameln-Pyrmont ist die Digitalisierung eine der gro-
ßen aktuellen Herausforderungen und eine Chance für eine prosperierende Ent-
wicklung des Landkreises. Die Kreisverwaltung hat daher als eine Säule dieses
Veränderungsprozesses besondere Personalressourcen bereitgestellt, sogenannte
Digitalisierungsgestalter mit der Aufgabe, eine Digitalisierungsstrategie zu ent-
wickeln und den Digitalisierungsprozess transparent zu machen. Sie sollen die
Kulturentwicklung und Mitarbeitendenbeteiligung gestalten, neue Prozesse defi-
nieren, digitale Online-Angebote auf den Weg bringen und interne Bildungs-
angebote koordinieren und konzipieren.
Einige interne Projekte sind bereits umgesetzt. So verfügt die Kreisverwaltung
(Stand Ende 2018) zum Beispiel über ein Dokumentenmanagementsystem, einen
verwaltungsweiten elektronischen Rechnungs-Workflow für Ein- und Aus-
gangsrechnungen, ein umfassendes Kreistags-Informationssystem, verschiedene
Geoinformationssystem-Angebote, und Bürger*innen können in einzelnen
Bereichen Online-Termine vereinbaren. Die Kreisverwaltung arbeitet eng mit
der Hochschule und mit anderen Landkreisen als Smart-Region zusammen.
1 Der folgende Abschnitt nach einem Interview mit Andreas Pachnicke, Dezernent Zentrale
Steuerung des Landkreises Hameln-Pyrmont am 16. Januar 2019 in Hameln; Niederschrift
Mathias Hofmann.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum
Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Titel
- Coaching im digitalen Wandel
- Herausgeber
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch, englisch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 166
- Kategorie
- Technik