Seite - 144 - in Coaching im digitalen Wandel
Bild der Seite - 144 -
Text der Seite - 144 -
Hofmann /
Laudage144
Die Ergebnisauswertung basiert auf vierzehn von achtzehn abschließend
bearbeiteten Fragebögen, was einer Rücklaufquote von rund 78 Prozent ent-
spricht. Zu allen Fragen wurden deskriptive Statistiken erstellt. Die Antworten
auf die offenen Fragen wurden in Anlehnung an die Inhaltsanalyse (Mayring,
2016, S. 114 ff.) ausgewertet.
Die Bewertung der Coachings aus Perspektive der Coachees sahen nun
folgendermaßen aus:
Strukturqualität: hundertprozentige Zufriedenheit mit Auswahl und Zuordnung
des Coaches durch die Personalabteilung.
Ȥ Die Verwaltung als Coachingort ist geeignet (86 %).
Ȥ Externe Coaches mit Verwaltungserfahrung werden als sehr wichtig (71 %)
bzw. als wichtig (21 %) erachtet.
Prozessqualität: Der aktuelle Prozess wird als zielführend und passend bewertet.
Ȥ 89 Prozent der Teilnehmenden nahmen durch die Einbindung der vor-
gesetzten Führungskraft in den Prozess eine Unterstützung wahr.
Ȥ Einzelcoaching wird ausnahmslos als herausragend wichtiger Baustein der
Personalentwicklungsmaßnahme bezeichnet (100 %).
Ȥ Personalentwicklungsmaßnahmen ohne Coachings wird geringer (86 %) bis
keinerlei Stellenwert (7 %) zugesprochen.
Ȥ Coachings als Vorbereitung auf den ersten Tag in der neuen Rolle ist für neue
Führungskräfte mit Führungsvorerfahrung besonders wichtig.
Ȥ Die Bearbeitung individueller Fragestellungen zum Führungsalltag war für
93 Prozent bedeutend.
Ergebnisqualität: Große Zufriedenheit mit den Einzelcoachings.
Ȥ Einzelcoaching gilt als »effektivstes Mittel« (Originalaussage); die subjektiv
wahrgenommene Ergebniszufriedenheit ist hoch (94 %).
Ȥ Bearbeitung individueller Fragen zum Führungsalltag hat im Coaching
unabhängig von Führungsvorerfahrung einen hohen Stellenwert (97 %).
Ȥ Coaching fördert die Entwicklung von eigenen Lösungen (93 %).
Ȥ Sicherheit bei der Rollenfindung wird unabhängig von Führungsvor-
erfahrungen als bedeutend angesehen (100 %).
Ȥ Hervorgehoben werden individuelle Lerneffekte sowohl in theoretischer als
auch in praktischer Hinsicht.
Gesamtfazit der Teilnehmer: Coaching wird, unabhängig von Führungsvor-
erfahrung, als wichtigster Baustein der Personalentwicklungsmaßnahme
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum
Buch Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Titel
- Coaching im digitalen Wandel
- Herausgeber
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch, englisch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 166
- Kategorie
- Technik