Seite - 6 - in IT Wissen - Codierung
Bild der Seite - 6 -
Text der Seite - 6 -
6
Codierung
4B5B-Codierung
4B5B, 4 binary, 5 binary Schrittgeschwindigkeit von 120 kBaud reduziert. Dadurch wird die maximale Entfernung von 8
km zwischen Netzwerkabschluss und ISDN-Vermittlungsstelle erreicht.
Die 4B5B-Codierung wird in Hochgeschwindigkeitsnetzen benutzt. Bei dieser Codierung
werden alle Daten in 4-Bit-Einheiten, ein so genantes Nibble oder ein Quadbit, unterteilt und
nach einer Tabelle in 5-Bit-Einheiten (Symbole) umcodiert.
Diese Codiertabelle ist so aufgebaut, dass unabhängig von den Eingangsdaten nie Symbole
mit mehr als drei Nullen in Folge auftreten. Der Vorteil dieser Codierung liegt darin, dass man
die NRZ-I-Codierung nutzen kann, ohne dass bei langen Null-Sequenzen die Synchronisation
verloren geht. Nachteilig ist der 25%ige Overhead, der durch die Umsetzung von 4-Bit- auf 5-
Bit-Einheiten entsteht. Das bedeutet, dass bei FDDI, wo diese Codierung eingesetzt wird, die
Datenrate auf dem Übertragungsmedium auf 125 Mbit/s erhöht werden muss, damit als
Codiertabelle der 4B/5B-Codierung Nutzdatenrate 100 Mbit/s zur
Verfügung stehen. Von den 32
verschiedenen Zeichen, die mit dem
4B5B-Code erzeugt werden, werden
16 zur Nutzdatenübertragung
benötigt, die restlichen 16 für
Steuerzwecke. Bei der 4B5B-
Codierung spricht man auch von
einem »4 Bit Nibble to 5 Bit
Symbol«.
Die von Ethernet her bekannte
Manchester-Codierung kann aus
zurück zum
Buch IT Wissen - Codierung"
IT Wissen
Codierung
- Titel
- IT Wissen
- Untertitel
- Codierung
- Herausgeber
- Klaus Lipinski
- Verlag
- Datacom-Buchverlag GmbH
- Ort
- Dietersburg
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 29.7 x 21.0 cm
- Seiten
- 55
- Schlagwörter
- Code, Codierung
- Kategorien
- Dokumente IT & Technologie