Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Codierung
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in IT Wissen - Codierung

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in IT Wissen - Codierung

Text der Seite - 9 -

9 Codierung 8-Bit-Code 8 bit code 8B6T-Codierung 8B6T, 8 binary, 6 ternary 8B10B-Codierung 8B10B, 8 binary, 10 binary Der 8-Bit-Code basiert auf dem 7-Bit-Code, der um Sprachgruppen erweitert wurde und sich an Weltregionen orientiert. So ist gibt es mit Latein 1 Code-Elemente für die westeuropäischen Sprachen, ebenso wie für Amerika, Australien und Afrika. Latein 2 erfüllt die Anforderungen an die osteuropäischen Sprachen. Des Weiteren gibt es spezielle Code-Elemente für die hebräische, kyrillische, arabische oder andere Sprachen. Beim 8-Bit-Code ist das Byte die kleinste darstellbare Einheit. Mit diesem Coder können 256 Zeichen binär dargestellt werden. Bei der 8B6T-Codierung spricht man von »8 bit Word to 6 Ternary Symbols«. Es handelt sich um eine physikalische Codierung, bei der 8-Bit-Wörter auf 6 dreiwertige Symbole (Ternary) abgebildet werden. Dreiwertige Symbole repräsentieren die Werte Minus, Null und Plus (-, 0, +). Bei der 8B6T-Codierung werden die Bitkombinationen direkt in drei elektrische Pegel umgesetzt und kann unmittelbar für die Übertragung genutzt werden. Die 8B6T-Codierung findet ihre Anwendung z.B. in IEEE 802.3 100Base-T4. Bei der 8B10B-Codierung werden 8-Bit-Wörter auf 10-Bit-Wörtern abgebildet. Mit der Konvertierung wird verhindert, dass sich lange Folgen von Nullen oder Einsen bilden, die die Taktgenerierung und Datenregenerierung erschweren. Da bei einer Umsetzung einer 8-Bit-Folge 256 Bitkombinationen entstehen, bei einer 10-Bit- Folge hingegen 1024 Bitkombinationen, nutzt man für die Abbildung der 8-Bit-Worte nur die Bitkombinationen, die viele Pegelwechsel aufweisen. Und zwar werden nur die Bitkombinationen berücksichtigt, die maximal fünf aufeinander folgende Nullen und fünf aufeinander folgende Einsen enthalten. Dadurch kann aus dem codierten Signal, das hinreichend viele Pegelwechsel aufweist, das für die Synchronisation benötigte Taktsignal
zurück zum  Buch IT Wissen - Codierung"
IT Wissen Codierung
Titel
IT Wissen
Untertitel
Codierung
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
55
Schlagwörter
Code, Codierung
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen