Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Codierung
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in IT Wissen - Codierung

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in IT Wissen - Codierung

Text der Seite - 11 -

11 Codierung ACM, adaptive coding and modulation des Störspannungsabstands (SNR) bei gleichen Übertragungsbedingungen. Das Verfahren verwendet eine logarithmische Dynamikkennlinie, die besonders bei niedrigen Eingangspegeln eine hohe Dynamik aufweist und bei hohen Eingangspegeln eine sehr geringe. Dadurch wird das Rauschen bei geringen Pegeln, also bei leisen Tönen reduziert. Das A-Law-Verfahren ist ein ITU-Standard, der bei der Konvertierung zwischen analogen und digitalen Signalen in PCM-Systemen eingesetzt wird. Das A-Law-Verfahren wird hauptsächlich in Europa verwendet, in den USA dagegen ein geringfügig in den Quantisierungsstufen abweichendes Verfahren, das µ-Law-Verfahren. Dieses Verfahren zeichnet sich durch eine Dynamikkennlinie aus, die im Niedrigpegelbereich noch steiler ist als die des A-Law-Verfahrens. Verschiedene Funktechniken verwenden Optimierungstechniken um möglichst viele Daten über einen Funkkanal zu übertragen. Werden die funktechnischen Gegebenheiten allerdings beeinträchtigt, dann steigt die Fehlerrate. Vor diesem Hintergrund passen Unicast- und Broadcasttechniken ihre Codierung und Modulation der tatsächlichen Übertragungsqualität an. Bei ungestörtem Übertragungskanal wird ein effizienteres Codierschema benutzt als bei beeinträchtigter Übertragung. Ein Beispiel hierfür ist DVB-S2, bei dem die Empfangsqualität vom Empfänger über einen Rückkanal zum Sender übertragen wird und für die Anpassung des Modulationsverfahrens sorgt. Dieses Verfahren heißt Adaptive Coding and Modulation (ACM). Mit Constant Coding and Modulation (CCM) und Variable Coding and Modulation (VCM) gibt es weitere Steuerungsverfahren für die Codierung und Modulation, die allerdings nicht mit Rückkanal arbeiten.
zurück zum  Buch IT Wissen - Codierung"
IT Wissen Codierung
Titel
IT Wissen
Untertitel
Codierung
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
55
Schlagwörter
Code, Codierung
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen