Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Codierung
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in IT Wissen - Codierung

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in IT Wissen - Codierung

Text der Seite - 21 -

21 Codierung Der Unicode verwendet in den ursprünglichen Teilmengen 16 Bit breite Zeichen für mathematische Sonderzeichen, häufig benutzte Piktogramme und Symbole. Diese Teilmenge wird als Basic Multilingual Plane (BMP) bezeichnet. Die BMP-Zeichen verwenden vier Hexadezimalzeichen. Bei verschiedenen Kanalcodierungen werden mehrere aufeinanderfolgende Nullen durch eine Bitkombination unterbrochen. Man spricht in diesem Zusammenhang von Codeverletzungen oder Code-Violation. So beispielsweise bei B3ZS, B6ZS und B8ZS. Der Grund dafür liegt in der Generierung des Synchronsignals. Diese zwangsweise eingefügten Bitkombinationen nennt man Bipolar Violation (BPV), sie bestehen aus zwei aufeinander folgende Pegel, einem positiven (+1) und einem negativen (- 1), oder umgekehrt. Welcher Pegelzustand zuerst benutzt wird hängt von dem Pegel ab, der für die letzte 1 benutzt wurde. Wurde für die letze 1 ein positiver Pegel benutzt, dann beginnt die Bipolar Violation ebenfalls mit einem positiven Pegel. Im andern Fall mit einem negativen. Carrierless Amplitude-Phase Modulation (CAP) ist eine kombinierte trägerlose Phasen- und Amplitudenmodulation, die z.B. zur Übertragung von ATM mit 155 Mbit/s über Kupferkabel der Kategorie 3 verwendet wird. Bei der CAP-Codierung handelt es sich um eine Variante des QAM-Verfahrens, bei der die Amplitude und die Phase moduliert werden. So kann man sich ein CAP-4-System mit vier Spannungspegeln vorstellen, z.B. mit +2 V, +1 V, -1 V und -2V. Auf jeder Spannungsebene können Informationen aus zwei Bits dargestellt werden, z.B. +2 V als 00, +1 V als 01 usw. Hierdurch würden im Vergleich zu einem Zwei-Ebenen-System die Emissionsebenen für dieselbe Bitrate halbiert. Überträgt man das System auf 16 Ebenen (CAP 16), so kann auf BMP, basic multilingual plane BPV, bipolar violation CAP, carrierless amplitude-phase modulation CAP-Codierung
zurück zum  Buch IT Wissen - Codierung"
IT Wissen Codierung
Titel
IT Wissen
Untertitel
Codierung
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
55
Schlagwörter
Code, Codierung
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen