Seite - 32 - in IT Wissen - Codierung
Bild der Seite - 32 -
Text der Seite - 32 -
32
Codierung
Verfahren, dass Störungen als logische Werte interpretiert werden können.
Exzess-3-Code
excess 3 code
Gray-Code
Gray code Exzess-3-Code Der Exzess-3-Code dient wie das
Binärsystem oder der Aiken-Code der
Darstellung von Dezimalzahlen in
binärer Form. Der Unterschied zum
Binärsystem besteht darin, dass der
Exzess-3-Code mit einer Vorgabe von
„3“, bzw. der Binärzahl 0011,
arbeitet.
Die Dualzahlen des Exzess-3-Codes
zeigen bei allen Dualwerten diesen
Versatz von 0011. So hat die
Dezimalzahl „0“ den Dualwert 0011, die Dezimalzahl „1“ den Dualwert 0100 usw.
Der Exzess-3-Code bietet Vorteile bei der Addition von Dualwerten, weil der Zehnerübertrag
simuliert wird.
Der Gray-Code ist nach dem amerikanischen Physiker Frank Gray benannt. Es ist ein einfacher
Code, bei dem sich zwei aufeinander duale Codewörter nur in einem einzigen Bit
unterscheiden dürfen. Der Gray-Code hat somit zwischen zwei aufeinander folgenden
Binärwörter eine konstante Hamming-Distanz von 1. Die Codewörter des Gray-Codes können
nur zwei Bit umfassen, womit vier Codewörter möglich sind, aber ebenso 3, 4, 5 oder 6, was
64 Codewörter bedeutet.
Übertragungsfehler sind daran zu erkennen, dass eine andere als die theoretisch vorgegebene
zurück zum
Buch IT Wissen - Codierung"
IT Wissen
Codierung
- Titel
- IT Wissen
- Untertitel
- Codierung
- Herausgeber
- Klaus Lipinski
- Verlag
- Datacom-Buchverlag GmbH
- Ort
- Dietersburg
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 29.7 x 21.0 cm
- Seiten
- 55
- Schlagwörter
- Code, Codierung
- Kategorien
- Dokumente IT & Technologie