Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Codierung
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in IT Wissen - Codierung

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in IT Wissen - Codierung

Text der Seite - 34 -

34 Codierung wird eine binäre „0“ durch den Null-Pegel repräsentiert. Eine binäre 1 wird durch einen alternierenden Puls dargestellt, wobei die erste 1 hat einen negativen Pegel (-1) hat, die folgende 1 wird durch +1 dargestellt. Die Dauer der Zustände beträgt 50 % der Taktzeit, in den anderen 50 % wird der Zustand wieder auf 0 gesetzt. Um die Übertragung langer Nullfolgen zu vermeiden, was die Taktrückgewinnung erschwert, wird bei der Übertragung von mehr als n aufeinander folgenden Nullen eine besondere Bitkombination, das so genannte Violation, eingefügt. Beim HDB2-Verfahren dürfen nicht mehr als zwei Nullen aufeinander folgen (n=2). Danach wird das Violation-Bit eingefügt. Beim HDB-Verfahren hat der Pegel dieses Bits, die Polarität, wie die letzte 1. Wurde die letzte 1 mit +1 dargestellt, dann ist der Violation-Pegel ebenfalls +1. Beim HDB3-Verfahren mit n = 3, wird nach drei Nullen das Violation-Bit hinzugefügt, entweder als +1 oder als -1. Werden zwischen zwei Violation-Zuständen eine geradzahlige Anzahl von binären Einsen übertragen, dann wird die erste 0 mit einem Puls dargestellt. Dieser Zustand entspricht einem A-Zustand, einer AMI-konformen Regelverletzung. Der HDB-Code wird bei der Übertragung von pulscodemodulierten Signalen benutzt; u.a. wird er für die Übertragungsschnittstellen E1 und E3 eingesetzt. Die Huffman-Codierung ist ein verlustfreies Codierverfahren für die Text- und Bildkompression. Das Verfahren basiert auf der Redundanz, der Zeichenhäufigkeit und der statistischen Verteilung der Daten einer Information. So treten beispielsweise in einem Text bestimmte Buchstaben häufiger auf als andere, so der Buchstabe „e“, der häufiger vorkommt als andere. In einer Grafik sind hingegen die Farben statistisch verteilt: Grün kann beispielsweise häufiger vorkommen als Gelb. Huffman-Codierung Huffman encoding
zurück zum  Buch IT Wissen - Codierung"
IT Wissen Codierung
Titel
IT Wissen
Untertitel
Codierung
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
55
Schlagwörter
Code, Codierung
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen