Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Codierung
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in IT Wissen - Codierung

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in IT Wissen - Codierung

Text der Seite - 40 -

40 Codierung in ein Hertz Übertragungsfrequenz codiert. Bei aufeinander folgenden Bits von gleichem logischem Wert bleibt der Signalpegel unverändert. Das Verfahren ist nicht selbsttaktend, d.h. es besitzt keine Synchronisiereigenschaften; es erlaubt höchste Datenraten, eignet sich aber nur für kurze Übertragungsstrecken. Nachteilig sind bei der Übertragung langer 0- oder 1- Sequenzen die Schwankungen im Gleichspannungspegel sowie die Taktrückgewinnung zum Zwecke der Synchronisierung. Bei dem zweiwertigen Codierverfahren NRZ-I (Non Return to Zero Inverted) handelt es sich um eine Invertierung von NRZ und NRZ-L. Wenn das Digitalsignal eine 1 hat, hat der Pegel des NRZ-I-Signals einen niedrigen oder negativen Pegel, repräsentiert das Digitalsignal eine 0, dann ist der Pegel des NRZ-I-Signals High. Zwischen dem NRZ-L-Signal und dem NRZ-I-Signal besteht eine logische NOT-Funktion. Ist der eine Pegel hoch, ist der andere low und umgekehrt. Die NRZ-I-Codierung ist ebenso NRZ-I, non return to zero inverted NRZ-I-Codierung NRZ- und NRZ-I-Codierung wie die NRZ-Codierung eine einfache Umsetzung der Pegelzustände mit Invertierung. Sie hat den Nachteil, dass bei langen 0- und 1- Sequenzen die Synchronisation außer Tritt kommen kann.
zurück zum  Buch IT Wissen - Codierung"
IT Wissen Codierung
Titel
IT Wissen
Untertitel
Codierung
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
55
Schlagwörter
Code, Codierung
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen