Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Codierung
Seite - 43 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 43 - in IT Wissen - Codierung

Bild der Seite - 43 -

Bild der Seite - 43 - in IT Wissen - Codierung

Text der Seite - 43 -

43 Codierung Da die übertragenen Signale auf den Kabeln verschliffen werden, ist die Decodierung der Dibits nicht ganz unproblematisch. PAM5 wird in 100Base-T2 und 1000Basse-T eingesetzt. PAM5x5-Verfahren PAM5x5 method Pseudocode pseudocode PAM-5-Codierung Das Codierverfahren PAM5x5 ist eine Pulsamplitudenmodulation, die mit fünf verschiedenen Pegeln in zwei Ebenen arbeitet. Die Pegel können die Werte -2, -1, 0, +1 und +2 annehmen, wodurch bei einer Modulation in der X- und Y-Achse insgesamt 25 verschiedene Signalpegel darstellbar sind. Pseudocodes werden nicht für spezielle Prozessoren geschrieben, sondern für eine Pseudomaschine. Sie werden nach dem Kompilieren in Maschinencode übersetzt und damit erst für Prozessoren lesbar. Da Pseudocodes nicht an einen speziellen Prozessor gekoppelt sind, können sie durch Interpreter für verschiedene Prozessoren übersetzt werden und sind daher besser auf andere Plattformen portierbar. Die Pseudocode-Darstellung wird für die Formulierung der Algorithmen von allgemeinen Programmiersprachen in der Entwicklungsphase benutzt, da sie gut lesbar und nicht mit programmtechnischen Codes überfrachtet ist. Durch Pseudocodes können Programme später in die verschiedenen Programmiersprachen implementiert werden.
zurück zum  Buch IT Wissen - Codierung"
IT Wissen Codierung
Titel
IT Wissen
Untertitel
Codierung
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
55
Schlagwörter
Code, Codierung
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen