Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Codierung
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in IT Wissen - Codierung

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in IT Wissen - Codierung

Text der Seite - 45 -

45 Codierung und interpretiert wird. Es repräsentiert 16 Zustände (2exp4) zwischen 0000 und 1111 und kann die Wertigkeiten des Hexadezimalsystems abbilden. Angewendet wird das Quadbit beispielsweise in der 4B/5B-Codierung und der QAM-Modulation zur Erhöhung der Datenrate. Werden zwei Bits zu einer Gruppe zusammengefasst, spricht man von einem Dibit, bei drei Bits von einem Tribit und bei 8 Bits von einem Byte. Um bei der Datenübertragung mehr Daten bei gleicher Datenrate übertragen zu können, arbeitet man bei den Übertragungsverfahren mit Mehrpegelverfaren. Eine Mehrpegelcodierung ist das Bipolarverfahren, das mit zwei Pegeln arbeitet, ein weiteres das Ternärverfahren, das mit drei unterschiedlichen Pegeln arbeitet, und ein drittes das Quarternärverfahren. <br> Bei einer quarternären Codierung hat das Code-Element vier verschiedene Pegel. Die Pegel repräsentieren jeweils einen Spannungswert und können mit +3, +1, -1 und -3 gekennzeichnet sein. Jedem Pegel wird ein diskreter Digitalwert zugeordnet. Das kann ein digitaler Zustand sein, das kann aber auch ein Dibit sein, wie bei der 2B1Q-Codierung. Eine Pegeländerung entspricht damit jeweils einem Dibit. Bei der Quellencodierung wird das zu codierende analoge Signal in eine binäre Zeichenfolge umgesetzt. Bei der Digitalisierung sollte das digitale Signal die Quelleninformation möglichst nicht verfälschen. Um das zu codierende Signal möglichst effektiv übertragen zu können, kann es für die Bandbreiteneffizienz vor der Übertragung so komprimiert werden. Beispiele für die Quellencodierung sind die Pulscodemodulation und die Deltamodulation. Der Quibinärcode ist ein 7-Bit-Code, in dessen 7 Bit immer nur zwei „Einsen“ vorkommen. Es sind also nie mehr als zwei Bit auf „1“ gesetzt. Quarternär quarternary Quellencodierung source encoding Quibinärcode quibinary code
zurück zum  Buch IT Wissen - Codierung"
IT Wissen Codierung
Titel
IT Wissen
Untertitel
Codierung
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
55
Schlagwörter
Code, Codierung
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen