Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Codierung
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in IT Wissen - Codierung

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in IT Wissen - Codierung

Text der Seite - 52 -

52 Codierung Trellis-Codierung TC, trellis encoding Hi-Level, dem 0-Level und einem negativen Lo-Level. Jedem dieser Pegel kann eine Bitkombination zugeornet werden. Beim Ternärsystem unterscheidet man in der Darstellung zwischen dem gewöhnlichen Ternärsystem und dem balancierten. Während das gewöhnliche Ternärsystem die drei Pegelwerte mit den Ziffern 0, 1 und 2 darstellt, wird beim balancierten Ternärsystem mit Vorzeichen gearbeitet. Der Nullpegel entspricht der „0“, der positive Pegelwert der „1“ und der negative der „-1“. Da die Schreibweise zu Irrtümern führen kann, wird anstelle des Vorzeichens die „-1“ auch als Eins mit Unterstrich dargestellt, oder es wird in einer Fußnote auf die Balanced-Version hingewiesen. Die Trellis-Codierung ist ein Verfahren mit so genannter Vorwärts-Fehlerkorrektur (FEC) das in verschiedenen Hochgeschwindigkeits-Modems nach V.32, V.32bis, V.32terbo, V.34 und V.fast eingesetzt wird. Bei dem Trellis-Verfahren werden zu sichernde Daten sendeseitig mit einem Sicherungspolynom verknüpft; es werden also ständig Redundanzbits in den Datenstrom eingefügt. So werden bei einer Trellis-Codierung mit vier Bit die vier Datenbits in fünf Bits codiert und übertragen, wobei das fünfte Bit aus den vier Datenbits errechnet wird und das Sicherungspolynom darstellt. Dieses Bit dient Redundanzzwecken und verknüpft die zeitliche Reihenfolge der übertragenen Datenbits. Die Signalübergänge sind dadurch nicht mehr frei, sondern unterliegen einer gewissen Gesetzmäßigkeit, mit deren Hilfe empfangsseitig fehlerbehaftete Signalfolgen ausgefiltert werden. Das Trellis-Verfahren erzielt gegenüber der reinen Quadraturmodulation einen um 3 dB besseren Störspannungsabstand. Die Trellis-Codierung wird auch bei ISDN verwendet.
zurück zum  Buch IT Wissen - Codierung"
IT Wissen Codierung
Titel
IT Wissen
Untertitel
Codierung
Herausgeber
Klaus Lipinski
Verlag
Datacom-Buchverlag GmbH
Ort
Dietersburg
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
29.7 x 21.0 cm
Seiten
55
Schlagwörter
Code, Codierung
Kategorien
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen