Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
War der Coronavirus-Lockdown notwendig? - Versuch einer wissenschaftlichen Antwort
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in War der Coronavirus-Lockdown notwendig? - Versuch einer wissenschaftlichen Antwort

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in War der Coronavirus-Lockdown notwendig? - Versuch einer wissenschaftlichen Antwort

Text der Seite - 17 -

1. DernotwendigeLockdown? 17 Wie imnächstenKapitel noch ausführlich zubeschreiben seinwird,wurde dieWelt im Jahre 1968 von einer großen Influenza-Pandemie heimgesucht. In den USA starben durch diese Grippe mehr als 30.000 Menschen. Im NachhineinwurdedeutlicheKritikandenBehördengeübt,diekaumGegen- maßnahmen ergriffen hatten. Als dann im Jahre 1976 ein kleiner Ausbruch vonInfluenzaerfolgte,wurdenmehrereMillionenMenschengeimpft–aber estratenkeineweiterenInfektionenauf.JedochwardieImpfungUrsachefür verschiedeneFälle einer schwerenneurologischenErkrankung,desGuillain- Barré-Syndroms. Daraufhin musste der Leiter der Seuchenschutzbehörde CDC seinenHut nehmen. In ähnlicher Funktionwar er einige Jahre später imBundesstaatNewYorkfürdieBekämpfungderHIV-Infektionzuständig. Dort reagierte er sehr zurückhaltend, da er sich nicht des Alarmismus ver- dächtigmachen wollte – erneut eine fatale Fehleinschätzung, wie sich im Verlaufherausstellte. Margaret Heffernan, eine amerikanisch-britische Ökonomin, deren jüngstemBuch diese Geschichte entnommenwurde,macht in diesemZu- sammenhangdarauf aufmerksam,dasswir alle für Zukunftsprognosen auf Kontinuität setzen und massiven Wandel bzw. Kontingenz unterschätzen [33].AllenErfahrungenvonEpidemienoderPandemienzumTrotz,passiert dies auch ausgewiesenen Experten auf demGebiet von Infektionsbekämp- fungen.HansRosling, ein schwedischerArztundStatistiker,derdurch sein Buch »Factfulness« [34] unddurchdieGapminder-Stiftung auch einemnicht- wissenschaftlichenPublikumbekanntwurde, beriet dieWeltgesundheitsor- ganisationWHOwährend des Ebola-Ausbruchs inWestafrika im Jahr 2014 undplädiertemitNachdruckdafür, diesem»kleinenProblem«nicht zu viel GewichtbeizumessenundnichtzuvieleRessourcenvonderBekämpfungan- dererKrankheiteninderRegionabzuziehen.WieerspätereinerJournalistin berichtete, sei er sich seines immensen Fehlers anschließend sehr bewusst gewesen.Wenn jemand fürdasAusmaßderEbola-Epidemieverantwortlich zumachensei,dannsei eresgewesen [35: 97]. ImZusammenhangmit Epidemien undPandemien scheint es offenbar nurschwermöglichzusein,voneinemInfektionsausbruchaufdenanderen zu schließen. In der Infektionsepidemiologie, so berichtet derMathemati- ker AdamKucharski, gibt es einen Spruch, der sinngemäß besagt: »Wenn du etwas über eine Pandemieweißt…. dannweißt du nur etwas über eine Pandemie.« [36: 3]DieserUmstand legtnahe,Epidemienauchalseinepiste- mologischesProblem,alsoalseinerkenntnistheoretischesProblemzusehen [37: 153].Nicht nur in der Politik sowie unter Laien, sondern interessanter-
zurück zum  Buch War der Coronavirus-Lockdown notwendig? - Versuch einer wissenschaftlichen Antwort"
War der Coronavirus-Lockdown notwendig? Versuch einer wissenschaftlichen Antwort
Titel
War der Coronavirus-Lockdown notwendig?
Untertitel
Versuch einer wissenschaftlichen Antwort
Autor
Dirk Richter
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefelfd
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-5545-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
192
Schlagwörter
Corona, Pandemie, Covid, Corona, Lockdown
Kategorien
Coronavirus
Medien
Medizin
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
War der Coronavirus-Lockdown notwendig?