Seite - 49 - in War der Coronavirus-Lockdown notwendig? - Versuch einer wissenschaftlichen Antwort
Bild der Seite - 49 -
Text der Seite - 49 -
3. DasCoronavirus–BiologischeundepidemiologischeDynamiken 49
Bedingungenzuberücksichtigen.InurbanenunddichtbesiedeltenRegionen
istdieKontaktdichteunddamitauchdasRisikozurWeitergabederInfektion
deutlichhöheralsinländlichenGegenden.SoergabensichauchUnterschiede
inderReproduktionszahlzwischenItalienundChina; letzterewarniedriger
[143].Undschließlich ist auchdasVerhaltenderpotentiell betroffenenMen-
schen zuberücksichtigen.Angst vor der Infektion oder aber die Erwartung
sozialerRestriktionen führt ebenfalls zuVeränderungenbei solchen Indika-
toren, da die sozialenKontakte unddie damit einhergehenden Infektionen
reduziertwerden [144].Sokonnteetwagezeigtwerden,dass inDeutschland
RschonvorderoffiziellenVerhängungdesLockdownsunter 1 lag [145],was
für zahlreicheSpekulationenundDiskussionen sorgte, obdieseMaßnahme
denn überhaupt notwendig war [14]. Ähnliches konnte auch für zahlreiche
Regionen in den Vereinigten Staaten gezeigt werde,wo ebenfalls das indi-
viduelleVerhaltendeutlich früher angepasstwurde als staatlich angeordnet
[146]–einThema,dass späternochausführlicherbehandeltwird.
EineanwachsendeImmunitätinderBevölkerungoderaber–nochbesser
– eine zunehmend durch einen Impfstoff immunisierte Bevölkerung senkt
die sogenannte Suszeptibilität (Empfänglichkeit). Es sind dann nichtmehr
100 Prozent demRisiko einer Infektion ausgesetzt, sondern ein geringerer
Prozentsatz.HierdurchändertsichauchdieBerechnungderReproduktions-
zahl,dienunals effektiveZahlRe oder zeitbezogeneZahlRt (engl. time) be-
nanntwird [147].
ObwohldieReproduktionszahlRsehrweitverbreitetgebrauchtwird,hat
siegewisseNachteile.ZumeinenhandeltessichumeinenMittelwert,derre-
gionaleUnterschiedenicht berücksichtigt. LokaleAusbruchsgeschehen,wie
sie imVerlauf der Pandemie immerwieder vorgekommen sind, lassen sich
damitkaumangemessenabbilden.ZumanderenaberisteinNachteil,dassR
nicht überdieGeschwindigkeit der Infektionsausbreitung informiert.Hier-
fürwirdinersterLiniediesogenannteVerdopplungszeitherangezogen[148].
Diesezeigtan,wie langeesbraucht,damitdieAnzahlvorhandenerInfektio-
nensichverdoppelt.KurzeVerdopplungszeiten indizierendabei eineerheb-
licheDynamik,bei längerenVerdopplungszeitenstabilisiertsichdasGesche-
hen. Sowohl bei R als auch bei der Verdopplungszeit ist immer die Anzahl
infizierterPersonenzuberücksichtigen.IstdieserAnteil (Prävalenz)klein,so
schwankendieMaßzahlen erfahrungsgemäßhäufigerund sindunzuverläs-
siger.Daherwird oftmals einMehrtagesdurchschnitt genommen, etwa der
Durchschnitt der letzten 7Tage,umSchwankungen inderDarstellungaus-
gleichenzukönnen.
War der Coronavirus-Lockdown notwendig?
Versuch einer wissenschaftlichen Antwort
- Titel
- War der Coronavirus-Lockdown notwendig?
- Untertitel
- Versuch einer wissenschaftlichen Antwort
- Autor
- Dirk Richter
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefelfd
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5545-6
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 192
- Schlagwörter
- Corona, Pandemie, Covid, Corona, Lockdown
- Kategorien
- Coronavirus
- Medien
- Medizin