Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Text der Seite - 9 -

Um für die Lektüre eine bessere Orientierung zu ermöglichen, werden im Folgenden die Beiträge, die zu thematischen Sektionen zusammenge- fasst sind, kurz vorgestellt. Sektion I widmet sich verschiedenen Empfehlungen von Expertengremien im Kontext der Covid-19-Pandemie. So kommentiert der Freiburger Mo- raltheologe Eberhard Schockenhoff* als ehemaliges Mitglied des Deut- schen Ethikrats (DER) im einleitenden Beitrag dessen Ad-hoc-Empfehlung zur Corona-Pandemie mit dem Titel Solidarität und Verantwortung vom 27. März 2020. Der Ethikrat anerkennt die Legitimität eines Shutdown, fordert aber zu Recht eine ständige Re-Evaluierung der Maßnahmen, da diese offenkundig in Grund- und Freiheitsrechte eingreifen. Dagegen blei- ben die Ausführungen zu drohenden Triage-Situationen nach Schocken- hoff abstrakt und für den konkreten Einzelfall wenig hilfreich, was auf un- terschiedliche Positionen zu dieser heiklen Frage im Gremium schließen lasse. Den Abbruch einer schon laufenden, erfolgversprechenden Behand- lung (sogenannte ex-post-Triage-Situation) hält Schockenhoff für moralisch nicht möglich. Im Anschluss daran unterzieht der österreichische Intensivmediziner Andreas Valentin die Empfehlung der Österreichischen Bioethikkom- mission beim Bundeskanzleramt (Zum Umgang mit knappen Ressourcen in der Gesundheitsversorgung im Kontext der Covid-19-Pandemie) einer verglei- chenden Analyse. Die österreichische Stellungnahme konzentriert sich ge- nerell stärker auf drohende Triage-Situationen. Vorrangig schärft sie die Pflicht ein, die Entstehung von Triage-Situationen im Vorfeld zu verhin- dern, um dann konkrete und handhabbare Orientierungshilfen für den in- tensivmedizinischen Alltag während einer Pandemie zu geben. In Über- einstimmung mit vielen anderen Stellungnahmen wird ein Behandlungs- ausschluss allein aufgrund des chronologischen Alters abgelehnt, sehr wohl aber könne die längerfristige Überlebenschance ein Kriterium für die Zuteilung knapper Ressourcen sein. Im darauffolgenden Beitrag geben Nadine Brühwiler, Simone Roma- gnoli und Jean-Daniel Strub Einblicke in Entstehung und Inhalt dreier aktueller Verlautbarungen der Schweizer Nationalen Ethikkommission im Be- reich Humanmedizin (NEK-CNE) zu Covid-19. Neben ethischen Erwägun- gen zum „Schutz der Persönlichkeit in Institutionen der Langzeitpflege“ geht es im Beitrag vor allem um das „Contact Tracing als Instrument der Pandemiebekämpfung“. Auf Basis dieser Stellungnahme ist seit Juni 2020 * Prof. Eberhard Schockenhoff ist kurz vor der Drucklegung am 18. 07. 2020 in Fol- ge eines Unfalls völlig unerwartet verstorben. R.I.P. Einleitung 9 https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Titel
Die Corona-Pandemie
Untertitel
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Autoren
Wolfgang Kröll
Johann Platzer
Hans-Walter Ruckenbauer
Herausgeber
Walter Schaupp
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-1058-9
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
448
Schlagwörter
Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, Menschenwürde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
Kategorien
Coronavirus
Medizin
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Corona-Pandemie