Seite - 37 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Bild der Seite - 37 -
Text der Seite - 37 -
Rationalisierung vor Rationierung – Therapieentscheidungen
und medizinischer Ressourceneinsatz in der
Covid-19-Pandemie.
Kommentar zur Stellungnahme der Österreichischen
Bioethikkommission zu Ressourcen und
Gesundheitsversorgung im Kontext der Covid-19-Pandemie
Andreas Valentin
Vorbemerkung
Die Covid-19-Pandemie wirkt wie ein Scheinwerfer. Im gleißenden Licht
der Pandemie treten Stärken und Schwächen unserer Gesellschaft ebenso
hervor wie soziale, kulturelle und wirtschaftspolitische Fragestellungen. In
der alles verändernden Krise sind in besonderer Weise Priorisierungen er-
forderlich, die auf dem Abwägen von Risiko und Nutzen, der Reflexion
von Folgen und einem meist nicht explizit ausgeführten Wertekatalog be-
ruhen. Dies trifft auch auf Fragen zu, die regelhaft bei medizinischen Ent-
scheidungsfindungen relevant sind. Doch plötzlich erfasst der Kegel des
Scheinwerfers nicht nur die individuelle Situation, sondern in mindestens
gleichem Maß das potentiell unbegrenzte Kollektiv aller denkbaren Patien-
ten. Die in etlichen Staaten sichtbar gewordene, katastrophale Überforde-
rung des Gesundheitswesens durch die Pandemie wird sehr rasch zur drin-
genden Warnung, sich nicht nur mit Fragen der Organisation des Gesund-
heitswesens auseinanderzusetzen, sondern möglichst auch Regeln zum
Umgang mit knappen oder absehbar fehlenden Ressourcen zu schaffen.
Zu Recht fordern jene, die täglich im medizinischen Arbeitsumfeld mit
den Folgen der Pandemie konfrontiert sind, Handlungsanleitungen, Emp-
fehlungen und Richtlinien für notwendige medizinische Entscheidungen,
deren Komplexität sich durch die Mangelverwaltung in der Pandemie
noch verstärkt hat.
Besondere Bedeutung gewinnt die kurz skizzierte Entwicklung in der
Intensivmedizin. Hier kulminiert der Anspruch in der Pandemie mög-
lichst viele Leben zu retten im Dilemma einer befürchteten oder tatsäch-
lich eingetretenen und in vielen Regionen der Welt zunehmend tragisch
werdenden Katastrophe aufgrund fehlender Ressourcen.
1.
37
https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum
Buch Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
- Titel
- Die Corona-Pandemie
- Untertitel
- Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
- Autoren
- Wolfgang Kröll
- Johann Platzer
- Hans-Walter Ruckenbauer
- Herausgeber
- Walter Schaupp
- Verlag
- Nomos Verlagsgesellschaft
- Ort
- Baden-Baden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-1058-9
- Abmessungen
- 15.3 x 22.7 cm
- Seiten
- 448
- Schlagwörter
- Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, Menschenwürde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
- Kategorien
- Coronavirus
- Medizin
- Recht und Politik