Seite - 77 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Bild der Seite - 77 -
Text der Seite - 77 -
Widersprüche und Spannungsfelder in der Corona-Krise
Die Ethikberatung ist angetreten, Wert- und Zielkonflikte in Behandlungs-
und Versorgungsentscheidungen sichtbar und besprechbar zu machen. Im
Sinne einer evaluativen Ethik gilt es, dabei konkurrierende Werte zu be-
nennen, um dann in einer Güter- und Zielabwägung die Entscheidungen
zu reflektieren. Gerade weil angesichts der drängenden Frage nach guter
Versorgung und guten Entscheidungen auf der Mikroebene viele morali-
sche Konflikte sichtbar werden, ist es ratsam, Perspektive und Ebene zu
wechseln und auf einige Spannungsfelder und Widersprüche auf der Me-
soebene der Gesundheitseinrichtungen im Lichte der gesellschaftlichen
Gegenwartskultur (Makroebene) hinzuweisen. Es sind übrigens die glei-
chen Spannungsfelder und Widersprüchlichkeiten, die auch in Frankreich
und Italien vorfindbar sind (z. B. die Privatisierungen im Gesundheitssek-
tor und die gewinnorientierte Ausrichtung der Alten- und Pflegeheime,
insbesondere in Norditalien). Das Ausbleiben der Überlastung in den Spi-
tälern ist gegebenenfalls ein Unterschied zu den deutschsprachigen Ge-
sundheitseinrichtungen; was nicht bedeutet, dass die deutschsprachigen
Länder und Gesundheitseinrichtungen hier unverwundbar wären – das be-
weisen die vorgestellten Zahlen und Berichte aus den Pflegeeinrichtungen.
Spannungsfelder und Aufgaben im Kontext des Gesundheitssystems
Es braucht eine Organisation von Verantwortung zwischen den Trägern
der stationären Altenpflege, den Berufsverbänden und der (kommunalen)
Politik.
• Im Bereich der Krankenhäuser kam es in der Pandemie zu kommuna-
len bzw. regionalen Kooperationen bzw. der Koordination vorhande-
ner Ressourcen13: Unter der Wahrung notwendiger Schutzmaßnahmen
und mit Rücksicht auf die Wünsche der Bewohner*innen ist auch im
Bereich der stationären Altenpflege verstärkt über haus- und träger-
übergreifende Kooperation und Koordination nachzudenken – gerne
auch mit kommunalpolitischer Unterstützung bzw. Beauftragung. Aus
4.
4.1
13 Auf der Homepage der DIVI findet sich ein Intensivregister aller freien Intensiv-
betten in Deutschland (https://www.intensivregister.de/#/index [21.06.2020]).
Wer die Mühen des Entlassungsmanagements in den Krankhäuser kennt, einen
Pflege- oder Palliativplatz zu finden, fragt sich, warum es das noch nicht flächen-
deckend für den Pflegebedarf gibt.
Corona und die Alten – um wen sorgen wir uns wirklich?
77
https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum
Buch Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
- Titel
- Die Corona-Pandemie
- Untertitel
- Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
- Autoren
- Wolfgang Kröll
- Johann Platzer
- Hans-Walter Ruckenbauer
- Herausgeber
- Walter Schaupp
- Verlag
- Nomos Verlagsgesellschaft
- Ort
- Baden-Baden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-1058-9
- Abmessungen
- 15.3 x 22.7 cm
- Seiten
- 448
- Schlagwörter
- Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, Menschenwürde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
- Kategorien
- Coronavirus
- Medizin
- Recht und Politik