Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Seite - 100 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 100 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Bild der Seite - 100 -

Bild der Seite - 100 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Text der Seite - 100 -

Bedürfnissen jedes einzelnen Patienten, in Bezug auf die Dring- lichkeit und Schwere des Ausbruchs der Pathologie und die pro- gnostische Möglichkeit der Genesung unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit der Behandlung“; 3. die Berücksichtigung der aktuellen Situation, sodass „die individu- elle Beurteilung des in der Notaufnahme physisch anwesenden Pa- tienten in die weitere Perspektive der ‚Gemeinschaft der Patienten‘ eingefügt“ werden muss. Dies bedeutet, dass die Standards der Al- lokationsgerechtigkeit eingehalten werden müssen.21 Als analoges Beispiel verweist die Ethikkommission ausdrücklich auf die Praxis im Organtransplantationswesen: Bei der Erstellung der Wartelisten der Transplantationsempfänger werden neben der Reihenfolge des Eintreffens bzw. der Wartezeit hauptsächlich Kriterien der medizi- nischen Dringlichkeit sowie des medizinischen Nutzens berück- sichtigt. Zudem wird die Warteliste in regelmäßigen Abständen anhand dieser Kriterien überprüft. Betont wird schließlich, dass „den am meisten gefährdeten Menschen, die sich möglicherweise der Gefahr ausgesetzt fühlen, vernachlässigt zu wer- den, insbesondere älteren Menschen eine besondere Aufmerksamkeit gilt“. Für sie werden nicht nur medizinische und klinische Betreuung, sondern auch soziale und menschliche Nähe und Begleitung gefordert. Das bereits erwähnte Mitglied der CNB Maurizio Mori hat sich dem Po- sitionspapier der CNB nicht angeschlossen und stattdessen ein eigenes Minderheitsvotum verfasst, das dem Positionspapier der CNB beigefügt worden ist. Darin verteidigt Mori die Empfehlungen der SIAARTI und be- mängelt, dass es die CNB verabsäumt habe, konkrete Kriterien für den Fall der Unausweichlichkeit von Triage-Entscheidungen zu formulieren und damit dem einzelnen Arzt die ganze Last einer solchen Entscheidung auf- lasten würde. Entgegen der Position der CNB, dass das „klinische Kriteri- um das einzige ethisch akzeptable Kriterium für klinische Entscheidun- gen“, alle anderen Kriterien hingegen als ethisch inakzeptabel zurückge- wiesen werden, verteidigte er die Position der SIAARTI als richtungswei- send, dass es in einer Notsituation erforderlich sein kann, sich „nicht strikt nach der klinischen Angemessenheit oder der Verhältnismäßigkeit der 21 In der Forderung, dass bei der Allokationsgerechtigkeit auch die physisch nicht anwesenden Patienten berücksichtigen werden müssen, sieht die Ethikkommissi- on einen Unterschied zu Triage unter Normalbedingungen, welche laut den mi- nisteriellen Anweisungen (Ministero della Salute 2012) die Erstellung der Warte- und Prioritätenliste nur die physisch anwesenden Patienten betrifft. Martin M. Lintner 100 https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Titel
Die Corona-Pandemie
Untertitel
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Autoren
Wolfgang Kröll
Johann Platzer
Hans-Walter Ruckenbauer
Herausgeber
Walter Schaupp
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-1058-9
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
448
Schlagwörter
Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, Menschenwürde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
Kategorien
Coronavirus
Medizin
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Corona-Pandemie