Seite - 183 - in Das Schloss
Bild der Seite - 183 -
Text der Seite - 183 -
K. erfuhr dann von Olga, daß der Besuch ihm gegolten hatte; es war einer
der Gehilfen, der ihn im Auftrag Friedas suchte. Olga hatte K. vor dem
Gehilfen schützen wollen, wenn K. seinen Besuch hier später Frieda gestehen
wollte, mochte er es tun, aber es sollte nicht durch den Gehilfen entdeckt
werden. K. billigte das. Das Angebot Olgas aber, hier die Nacht zu verbringen
und auf Barnabas zu warten, lehnte er ab; an und für sich hätte er es vielleicht
angenommen, denn es war schon spät in der Nacht, und es schien ihm, daß er
jetzt, ob er wolle oder nicht, mit dieser Familie derart verbunden sei, daß ein
Nachtlager hier aus anderen Gründen vielleicht peinlich, mit Rücksicht auf
diese Verbundenheit aber das für ihn Natürlichste im ganzen Dorf sei,
trotzdem lehnte er ab, der Besuch des Gehilfen hatte ihn aufgeschreckt, es
war ihm unverständlich, wie Frieda, die doch seinen Willen kannte, und die
Gehilfen, die ihn fürchten gelernt hatten, wieder derart zusammengekommen
waren, daß sich Frieda nicht scheute, einen Gehilfen um ihn zu schicken,
einen übrigens nur, während der andere wohl bei ihr geblieben war. Er fragte
Olga, ob sie eine Peitsche habe, die hatte sie nicht, aber eine gute Weidenrute
hatte sie, die nahm er, dann fragte er, ob es noch einen zweiten Ausgang aus
dem Haus gebe, es gab einen solchen Ausgang durch den Hof, nur mußte man
dann noch über den Zaun des Nachbargartens klettern und durch diesen
Garten gehen, ehe man auf die Straße kam. Das wollte K. tun. Während ihn
Olga durch den Hof und zum Zaun führte, suchte K. sie schnell wegen ihrer
Sorgen zu beruhigen, erklärte, daß er ihr wegen ihrer kleinen Kunstgriffe in
der Erzählung gar nicht böse sei, sondern sie sehr wohl verstehe, dankte für
das Vertrauen, das sie zu ihm hatte und durch ihre Erzählung bewiesen hatte,
und trug ihr auf, Barnabas gleich nach seiner Rückkehr in die Schule zu
schicken, und sei es noch in der Nacht. Zwar seien die Botschaften des
Barnabas nicht seine einzige Hoffnung, sonst stünde es schlimm um ihn, aber
verzichten wolle er keineswegs auf sie, er wolle sich an sie halten und dabei
Olga nicht vergessen, denn noch wichtiger fast als die Botschaften sei ihm
Olga selbst, ihre Tapferkeit, ihre Umsicht, ihre Klugheit, ihre Aufopferung für
die Familie. Wenn er zwischen Olga und Amalia zu wählen hätte, würde ihn
das nicht viel Überlegung kosten. Und er drückte ihr noch herzlich die Hand,
während er sich schon auf den Zaun des Nachbargartens schwang.
183
zurück zum
Buch Das Schloss"
Das Schloss
- Titel
- Das Schloss
- Autor
- Franz Kafka
- Datum
- 1926
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 246
- Schlagwörter
- Roman, Literatur, Schriftsteller
- Kategorien
- Weiteres Belletristik