Seite - 33 - in Das Schwarze Wien - Bautätigkeit im Ständestaat 1934–1938
Bild der Seite - 33 -
Text der Seite - 33 -
Das Rote Wien | 33
zienten Nutzung hatte im Roten Wien aufgrund veralteter Baustrategien noch nicht ganz
gegriffen. Im Wohnbauprogramm wurde für die Typisierung der Wohnungen auf Grund-
risse des historischen Mietshausbaus zurückgegriffen.90
Bis 1927 wurden 75 % der Wohnungen mit Vorraum, WC, Küche und einem Zimmer
mit einer durchschnittlichen Gesamtgröße von 38 m² gebaut. Die übrigen Wohnungen
90 Doris Weigel, Die Einraumwohnung als räumliches Manifest der Moderne – Untersuchungen zum Innenraum der drei-
ßiger Jahre, Schliengen, 1996, S. 112; Magistrat der Stadt Wien (Hg.), Die Wohnungspolitik der Gemeinde Wien – Ein
Überblick über die Tätigkeit der Stadt Wien seit dem Kriegsende zur Bekämpfung der Wohnungsnot und zur Hebung der
Wohnkultur, Wien, 1926, S. 28.
Abb. 3 Grundriss eines nicht
ausreichend belüfteten Wiener
Gründerzeithauses der Jahrhun-
dertwende mit Toilette am Gang.
(Andreas Suttner 2016).
Das Schwarze Wien
Bautätigkeit im Ständestaat 1934–1938
- Titel
- Das Schwarze Wien
- Untertitel
- Bautätigkeit im Ständestaat 1934–1938
- Autor
- Andreas Suttner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien - Köln - Weimar
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20292-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 296
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918