Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 37 -

LIEDER UND SPIELE DES WEIHNACHTSKREISES 37 2 LostsnäPuebm,Lostsnä ihhasßschondäratten, schautsnädenEngldortdraustwieräschreit, denhambsdözottnundSgnackhkhlaiverbratten, undals sogsengtäaufdweltahäkheit, ofädädausendErsingtwoltäschen, lostsundseits stillä ichmechtnverstehn.31 1,1 Pingel] Bündel, dicke Person, hier auch als Ausdruck der Überraschung bzw. für den Teufel gebraucht (‚ Hol mich der Teufel`) me] bloß hoiä] heuer, dieses Jahr 1,2 drätzi] dreht sich 1,3 Jausas] verballhornende Interjektion für ‚ Jesus (hilf)` und damit komischer Anachronismus Stoffel] Kurzform für Stefan 1,4 zumbent nacht] Sonnwendnacht 1,5 ä Retten] eine Röte 1,6 au brent] heraufgebrannt 2,1 Losts] horcht Puebm] Bu- ben, Kameraden hasß] habe es dä ratten] erraten 2,2 wie rä] wie er 2,3 zottn] lange Haare Sgnackh] das Genick,Hals gsengtä]versengt ahäkheit]hinabgeworfen2,5 woltä]mächtig, sehr Kaum etwas oder jemand ist von den komischen Brechungen dieser dialektalen Lieder ausgenommen,Josephwirdals„ hertzigäDätl“ 32(WAsmußnäbedeutä)präsentiert,sein Adoptivkind als „ arms Häscherl“ 33 (GOtt grüß dich mein Thomerl), ja sogar Gott selbst kannfüreinePointedienen,wiedieserAusschnittausdembeliebtenHolaLippl,was ist daszeigt: 10 Eiso lug,wasbuidstaei WirdgwißGott sonarrischsey Erwerdzuunsabakäme, Erkinnt inswoiau nema IgangrechtwoivollaFreud WarmawoiderWögnötzweit.34 10,1 lug] lüge buidsta] bildest du dir 10,3 aba käme] herunterkommen 10,4 au nema] hinaufnehmen 10,6 Warmawoi]wäremirwohl Nur Maria bleibt vom humoristischen Zugriff unberührt. Selbst den abschließenden Bittformeln lässt sich Komisches abgewinnen, wenn etwa einer der Hirten in He Bartl undHansl trockenmeint:„ Undwannstdenmueßtstrafa,höranmeiniBitt:Sostrafhalt inMörtlundmich laßmitFried!“ 35 Es waren vor allem diese mit brachialer Komik und lokalkoloristischen Effekten arbeitenden Abweichungen von der Heilslehre, die die Hirtenlieder ins Zentrum der Kritik rücken ließen. Versuche, sie zumindest aus dem liturgischen Kontext zu entfer- nen, nden sich schon früh. Mit dem Vormarsch der Aufklärung auch in katholischen Gebieten wurde denn der Ruf nach einem Verbot ständig lauter, so etwa im Pamphlet Ueber die Abschaffung der Weihnachtsmetten (1781), das sich im ersten Jahr der ‚ Erwei- tertenPreßfreiheit`unterderRegierungJosephsII.überdieZuständeinWiensKirchen 31 UniversitätsbibliothekSalzburg,MI365(LiederbuchderSalzburgerStudienbibliothek), f. 101v– 102r. 32 NeunschöneGeistlicheLieder.Erstlich:DreyWeyhnacht-Lieder. [o.O.,o.J.], f. 2r;Dätl]Greis. 33 Vier schöne neue Geistl. Gesänger, Das erste: Erfreu dich jetzt mein Seel, etc. Das anderte: Komm her meinfrommerChrist, etc.Dasdritte:Schauts, schauts liebeBuema,etc.Dasvierdte: GOttgrüßdichmein Thomerl, etc.Gedruckt indisemJahr. [WienerNeustadt: JosephFritsch,o.J.], f. 2v. 34 Bayerische Staatsbibliothek, Mus. ms. 7098 (Liederbuch des Singknaben Markus Seitz), S.66. Die Strophe ndetsichauchinOMeinLenzelwas istdas. 35 ZitiertnachKlier,WeihnachtsliederundHirtenspieleausNiederösterreich,S.47(nachdemExemplaraus derSonnleithner-Sammlung).
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800