Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 39 -

BIBELHUMORESKEN 39 Bibelhumoresken Die starke gurative Verortung der Menschwerdungsmotivik im bäuerlichen Bereich unddie langeTraditionderszenischenAusgestaltungdieseszentralenchristlichenMys- teriums im Alpenländischen prädestinieren mündlichkeitszentrierte regionale Sprach- formen für die literarische Ausgestaltung der Weihnachtsliturgie. Im Bereich des geist- lichen Lieds und Spiels allerdings ist die hier zu beobachtende intensive Verwendung von Mundart keineswegs repräsentativ, mehr noch: Betrachtet man das überlieferte Korpus, scheint außerhalb dieses besonderen Themenkreises die dialektale Gestaltung eineabsoluteRanderscheinungdarzustellen.Darüber,wiestarkhierdieundurchsichtige ÜberlieferungslagedasBildderzeitgenössischenProduktions-undRezeptionsgegeben- heiten verzerrt, können zwar nur Spekulationen angestellt werden. Die Diskrepanz in derZahlderÜberlieferungsträger ist jedochumsoauffälliger,alsausäquivalentenpara- liturgischenFeldernmiteinerähnlichenjahrhundertelangenTraditiondesspielerischen Nachvollzugs von Szenen aus der Heiligen Schrift kaum eindeutig dialektale Fassungen aufunsgekommensind. Im weiteren Sinn noch dem Weihnachtskreis zuzuordnen sind die im süddeutschen Raum beliebten volkstümlichen ‚ Adam-und-Eva-Spiele`, die sich aus dem seit dem 14. Jahrhundert bezeugten ‚ Paradeisspiel` entwickelten.39 Als Vorspiel zur Erlösungsge- schichte hatten solche szenischen Darstellungen des Sündenfalls traditionell ihren Platz imAdvent,wosieallerdingsdurchihrehäu gunseriöseAusdeutungdesbiblischenGe- schehens in späterer Zeit von der Obrigkeit nicht gern gesehen waren. So moniert eine kaiserlicheVerordnungvom19.Dezember1719, mit was ärgerlicher Aufführung verschieden Dienst-lose Bursch bey der heran-nahenden Heil. Weyhnachts-Zeit das so genannte Adam und Eva- wie auch das Bauern- oder Hochzeit-Spiel in denen Häusern vorstellen: benebst mit ungestümmen Blasen und Leyern, auch ungebührlichen Springenund Tantzenalle PlätzundGässen biß inden spatenAbend abzugehen:unddie allhie- sige Inwohnerandurchzubeunruhigensichunterfangenhaben.40 Fortan sollten diese Spiele nur mehr in den drei letzten Faschingstagen zu sehen sein. Dass solche Laienaufführungen, mit denen sich in den Wintermonaten ‚ dienstlose` Ar- beiterundBauernAlmosenzuverdienenhofften,durchaus imdialektalenoderzumin- destdialektnahenGewandpräsentiertwurden,deuteteine ironischeZwischenszenean, die sich in Wolfgang Rinswergers (1658– 1721) 1691 auf der Salzburger Universitäts- bühneaufgeführtemlateinischemWeihnachtsspielChristusFabriFilius ndet.41 Fürdie Darstellung des nur anzitierten Sündenfall-Motivs wird im Randkommentar nämlich 39 Vgl.u.a.Weinhold,Weihnacht-SpieleundLieder,S.293ff. 40 Mathias Fuhrmann: Alt- und Neues WIEN, Oder Dieser Kayserlich- und Ertz-Lands-Fürstlichen Resid- entz-Stadt Chronologisch- und Historische Beschreibung Von den mittleren Biß auf gegenwärtige Zeiten. AnderterTheil.Wien:Prasser1739,S.1396f. 41 Vgl. Hans Pörnbacher/Benno Hubensteiner (Hg.): Bayerische Bibliothek. Texte aus zwölf Jahrhunderten. Bd.2:DieLiteraturdesBarock.AusgewähltundeingeleitetvonHansPörnbacher.München:Süddeutscher Verlag1986,S.538f.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800