Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 40 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 40 GLAUBE UND ABERGLAUBE ausdrücklich vermerkt „ Locuti sunt hoc vernacula Salisburgensi“ 42 – die Rede der Dar- steller des „ mit Schallmey und Sackpfeifen“ begleiteten Adam- und Eva-Gspiel in Hemet miteinenDäxbaumetc.waralsoinSalzburgerMundartvorgesehen,auchwenndiesnur punktuell inderVerschriftungzumAusdruckkommt: Rhetorica. WashastdufüreinPersohn? A. Ich / was ich bin? Ich bin der Engl / kenst mich dann nicht aus dem Schwert / und aus der Binden. Rhetorica. Undwasbistdu? B. IchbinderAdam.5 C. UndichbindieEva. D. Undichbin/undichbin/mein:wasbin ichhalt? C. Weiß der Esel sein Persohn nit mehr / wir werden mit dir ein schöne Ehr aufheben / ich mercksschon.10 D. Sosagtsmirs /wasbin ichdann? C. Meinlebtag/bist jaduderTeu . D. Istwohlwahr/gnädigeFrau/ jetztweiß ichsschon. IchbinderTeu . Rhetorica. Iteboni; abite.NihilmihinegotiiVobiscumest.15 A. Ichmein ihrstimmtunsnur? D. Ja wohl stimmen / sie haben uns gar für Narren. Gehts / gehts haimb. Da gschicht uns doch keinEhrnicht.43 15 Ite boni [...] est] (lat.) Geht, ihr braven Leute, geht weg. Ich hab mit euch nichts zu schaffen. 16 stimmt] stimmen:sich lustigmachen Die Spitze gegen das kunstlose mündlichkeitsorientierte Laienspiel, mit dem die Alle- gorie der Rhetorik nichts zu schaffen haben will, galt wohl den Laufener Schiffleuten,44 die sich auch in Salzburg mit ihren Volksschauspielen einen Winterverdienst sichern durftenundeinanHansSachsorientiertes ‚ AdamundEva-Spiel` imProgrammhatten, das die deutschen Passagen des Bibelstücks wohl dialektaler als auf den Ordensbühnen dieserZeitgewohntundschicklichpräsentierte.45 Einhalbes Jahrhundertspäter jedoch griff mit Sebastian Sailers schwäbischem Singspiel Schöpfung der ersten Menschen, der Sündenfall und dessen Strafe (1743) auch das Ordenstheater auf den beliebten Stoff zu- rück, um ihn aus humoristischer Perspektive dialektal in Szene zu setzen. Dieses später alsSchwäbischeSchöpfung bekanntgewordeneGlanzstückderdeutschenMundartkunst 42 Wolfgang Rinswerger: E funere Phoenix. Sive Operis posthumi Dramatum Pars Ima. Hg. von Johannes Heigl.Regensburg:Hanck1729,S.154. 43 Ebda.,S.154f. 44 Vgl.HeinerBoberski:DasTheaterderBenediktineranderaltenUniversitätSalzburg(1617– 1778).Wien: Verl.derÖsterr.Akademied.Wissenschaften1978.(TheatergeschichteÖsterreichsVI:Salzburg1)S.202f. Zum Laufener Schiffertheater vgl. Hans Moser: Schifferbrauch und Volksschauspiel im alten Laufen. In: LeopoldSchmidt(Hg.):KulturundVolk.BeiträgezurVolkskundeausÖsterreich,BayernundderSchweiz. Festschrift für Gustav Gugitz zum achtzigsten Geburtstag. Wien: Museum für Volkskunde 1954, S.285– 300. 45 Das scheint auch eine Version des ‚ Laufener Adam-und-Eva-Spiels` zu bestätigen, die Hartmann aus den Angaben verschiedener Gewährsleute in den 1870er Jahren rekonstruierte. Zumal die Rolle des Teufels scheint dialektal angelegt gewesen zu sein. Das mundartliche Schlusslied, wohl in späterer Zeit hinzu- gefügt, gibt eine eigenständige Version des Stoffs und hat sich lange auch im Volksgesang erhalten. Vgl. August Hartmann (Hg.): Volksschauspiele. In Bayern und Österreich-Ungarn. Mit vielen Melodien, nach demVolksmundaufgezeichnetvonHyacinthAbele.Leipzig:BreitkopfundHärtel1880,S.39– 51.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800