Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 50 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 50 GLAUBE UND ABERGLAUBE Aber was reimt sich auf Rebecca wohl: auch Ihr ein Liedlein machen soll. La schaun, la schaun: es dörf nit seyn so gnaun. Bey ünserm Haus will ichs ansingä, wann's wird von Ca- meelahäspringä: Rebecca!bistda?25 Wiebin ichsofroh: Dubrenn-gutteSeel SteigavonCameel CameelCameel– – sohel sohel– – – Soschnell soschnell– – CameelCameel30 ScheintnitderMondsohel ReittnitderTodtsoschnel. Lyrumlärumlöffel-Stihl:daswärumeinganzenHäxenz'viel. GottgrüßdichmeinRebecca! – – – – – Rebecca.35 Ich wais nit, was ich auf Rebecca auf schrauf: mein söchs! es reimt sich nit viel drauf. (Wann ich mich kunt ein wenig bey den Taig-Hänsl consultiren, oder die Sach beym Mahler-Simmerl incaminieren: Sie würden mich gar bald von Labyrinth aussä führen; doch scheint der leztere mehrmitWizundHirn inderungebundenenRedens-Artzuexcellirn. GottgrüßdichmeinRebecca!40 – – – – – Rebecca. Fahl ein, fahl ein! – – – Kan's dann gar nit seyn? aber warum will ich mir den Kopf so graußlä brechä:kanichleichtanstattRebecca:Beccerlaußsprechä:Beccerl– – – Zweckerl– – Zeckerl– – Schneggerl. Das reimt sich alles fürn Isaac, und Rebecca zusam: Doch muß ich auch einhi bringen den Abraham: Alter Tädtl – – – Delicatl – – – Räbbätl – – – Ponädtl. Es geht schon. Es muß ein wenig närrisch seyn: sunst legt man kain Ehr ein. Dieses Lied ist für die Braut bestimmt:Laschaun,wie'söppäaussäkömt. Du,du,du! jaduwirst seyn DesIsaacFreudallein. SeinganzgoldensBeccerl50 SeinerSünnenZweckerl SeinsHerzenZeckerl OduPurpurSchneggerl Du,du,du! jaduwirst seyn DesAbrahamFreudallein55 UnsersAltenTädtl ZuckersüßPonädtl GanzesDelicatl ODuBlum-Räbbäthl Du,du,du! jaduwirst seyn60 AllunserFreudallein.60 2 aussä] heraus toif abi weichä] tief runterbiegen 3 reispen-dürr] dürr wie etwas Abgebrochenes 5 Pippen] Zapfhahn 7 Dätl] Greis 20 Bathael] Vater Rebeccas 22 La] lass 24 ahäspringä] herabspringen 28 a] ab 33 Ly- rum lärum löffel-Stihl] bekannter Faschingsspruch Häxen] Fuß (Metrum) 36 auf schrauf] raufschrauben, reimen mein söchs] meiner Sechs (Ausruf der Bekräftigung, vermutlich zu Sech: Schwert) 37 Taig-Hänsel] Hans Taig, wohl historische Admonter Persönlichkeit Mahler-Simmerl] Simon Mahler, s.v. 38 incaminieren] einfädeln, indieWegeleitenaussä]heraus39excelliren]hervorstechen44einhi]hinein45Räbbatl]Blumen- beet,bep anzteGrün äche Ponädtl]Panatel: Semmelsuppe,BreiausSemmel,FettundEi47 öppa]etwa 60 StiftsbibliothekAdmont,Cod.35/43,S.12– 14.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800