Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 60 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 60 GLAUBE UND ABERGLAUBE Henricus. Ist schongnueg:dakhündtsweiter reisen.gibt ihmeineschänckung. Pomponius. Nobuebn, thuetsenchdankbarweisen.80 3 exit] tritt heraus, tritt auf khräxen] Kraxe: hölzernes Tragegestell mit Armgurten Buckhl] Rücken 9 büebl] Jungen 10 derhaimb] daheim 11 lign ... auf der ster] machen Mühe 12 minor] (lat.) der Kleinere Dätn] Vater, Papa ä päxn] ein Gebäck (?) 13 maior] (lat.) der Größere 14 Sechts] seht däbarmns Gott] Gott er- barme sich unser 16 mier ä] mir auch 17 uterque] (lat.) beide pfaid] Hemd 18 habts nit ä gsaid] was redet ihrdaher22gugu]Kuckuckrozen]weinen23schomehräweill] schoneineganzeWeile29strugele]Strudel 33Famulus] (lat.)BedienterInfanti] (lat.)Kinder34ad] (lat.)zu39aperitur] (lat.)eswirdgeöffnet (derVor- hang zur Hinterbühne wird aufgezogen) 42 das hüetl zuckht] den Hut gezogen, gelüftet 43 Machts reverenz] verbeugt euch 44 ad intrantem] zum eintretenden 47 khrieg] Krüge fecht] fechtet 51 Narbonien] das heu- tigeArrondissementNarbonne(Namenskomik)55öndl](DiminutivzuEn,An:Ahne):Großvater, ‚ Ahnherr` andl]Großmutter57 widl]Bund(alsGruppenangabebeimTierverkauf, etwa4Stückumfassend)48 wurllen umb] drängen, herumwälzen Fäkhl] Ferkeln Laim] Lehm 49 scilicet] (lat.) das heißt, nämlich 53 schmirbet] schmiert56Saullus](fälschlichfür lat.)Salus:Heil,ZumWohl!57döndro]dendran(?)61wäridonitworn dä löst] wäre ich doch nicht erlöst worden 62 nachgöbn] nachgegeben, zurückgestanden 63 zoigl] Zeug enk] euch64 bumpt,undgumpt]hüpft lustigundgeräuschvollherum66 khündts]könnt ihr67 ench]euch Auffällig häu g scheint die Legende der Hl. Notburga von Rattenberg für das Laien- spiel dramatisiert worden zu sein. Selbst Magd und Wirtschafterin, wurde die aus Tirol stammende Hutmacherstochter als Patronin der Dienstboten und der Landwirtschaft vor allem von der bäuerlichen Unterschicht im Alpenraum verehrt, immerhin galt sie als Er nderin des Feierabends, der Begrenzung der Arbeitszeit. Zumindest zwei volks- tümliche Stubenspiele zu ihrer Legende sind aus dem 18. Jahrhundert überliefert; beide kommenohneBühneaus,sindungegliedertundinstarkmundartlichgefärbterSprache gehalten. Die Reimb von der Hl. Nothburg (1774) aus einer Kiefersfeldener Handschrift vergegenwärtigen einen zentralen Moment aus dem Leben mit der Weigerung Notbur- gas, auf ihre Gebetszeit zu verzichten, und dem anschließenden Sichelwunder (bei dem das gen Himmel geworfene Arbeitsgerät an einem Sonnenstrahl hängenblieb).81 Das andere Spiel aus den Unterlagen der 1773 aufgelassenen Jesuitenresidenz Traunkirchen ist ein Zwiegespräch zwischen Bäurin und Knecht, der durch das gottesfürchtige, doch selbstbewussteVorbildaufdenWegderLäuterunggebrachtwurde: Knecht. EswaraschönsDirndl, is starkahdabei. Weil s' aberso frummis, somerkan 'sd'Buamgleih: Da isnixzanmacha MitnKitzlnundLacha. SiehatAugnwiaraBibersowunderschönbraun UndtuatnixandersalsGottdamitanschaun. Bäuerin. Daßd'Notburg,net schandlihundfrummahdabei, Dir 'sLuadernverwiesenhat,gmachthatdieReu. DuhastkriagtaNasen, Siehatdir'sabblasen DasUmarolnundRoasen,drumlaßesahsein, Dannwird 'samalhoaßen, jaderHiasel is fein! KnechtundBäuerin. sprechenzusammen 80 BayerischeStaatsbibliothek,Cod.germ.4063,S.10– 13. 81 Vgl. Hans Moser: Zwei Notburga-Spiele aus dem bayerischen Inntal. In: Beiträge zur Heimatkunde des nordöstlichen Tirol. Festschrift zum 70. Geburtstag Matthias Mayer's. Innsbruck: Wagner 1954. (Schlern- Schriften138)S.151– 162.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800