Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 75 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 75 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 75 -

Bild der Seite - 75 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 75 -

KRITISCH-KOMISCHES ZU GLAUBENSLEHREN, -LEUTEN UND -DINGEN 75 Bratzen, hier: Hände 10,2 vatroißen] verdrießen 10,4 schoissn] schießen 10,6 thaxen boia] die Beine beu- gen 11,3 seng] sehen 11,4 kam] kaum 11,8 marodi] krank schwach 12,2 gsündl] Gesindel 12,3 menscha] Mädchen, jungen Frauen 12,5 gschafti Tradt] eifrig dreht 12,6 ei budert] eingepudert 12,8 dFozn] den Mund uma pludent] muss eig. „ uma pludert“ heißen: herum attert 13,2 Kain Bettbrudern zu macha] nicht den Frömmler zu spielen 14,2 zwöng] zu wenig 14,6 auferbeuli] auferbaulich 15,1 loß] hör, horch 15,2 gschlaha] geschlagen15,4 schoist [...] aha] schießtherab:eiltherbei15,5 ösdannt] sie tun ÖfternochalsdieKirchgängerbegegnetunsdieGeistlichkeit inhumoristischenTexten und aus unterschiedlichen Perspektiven. Schon der Entschluss zu einem klerikalen Le- bengabhinreichendMaterial zurkomischenRe exion, standendenVorteilen(sozialer Aufstieg, Sicherheit, geregelter Alltag) doch auch genügend Einschränkungen gegen- über.Weitverbreitetseitden1770erJahrenistetwadasKandidatenliedVetterlwaswillst geistlich werden, in dem ein Verwandter den jungen Probanden auf die Nachteile des Klosterlebens hinweist. In den letzten Strophen des Lieds, das uns im Liederbuch des Weingartener Konventualen Meingosus Gaelle auch mit Noten überliefert ist, werden diese ‚ Warnungen` wieder etwas zurückgenommen; dem ernsteren Zugeständnis, dass der Angesprochene seinen Weg gehen und ‚ mit seinem Stand vergnügt` bleiben solle, stehtallerdingsauchamEndedieTrauerumdenVerlustdesKameradengegenüber. 1 Vetterlwaswillstgeistlichwerden denkedoches istnochZeit denkenachwas fürbeschwerden dirdasKlostrzubereit Must fastallweil singenbethen, schreyn,Studieren, fruhaufstehn, darfstnitbrandelnundnitLabetten Mustdafür indMettengehn. 2 Därfstkeingrüenesgwandel tragen, SchneidendirdeinHärlab; Därfstkein tänzelnimerwagen SchaustgradausalswiranRab. Wärst sonst rechteinSchönesbüeberl undlastdichasoverführn Hast inWangzweyrundegrüberl undEinschöneshoheshirn. Abb.5:BeginnvonVetterlwaswilst geistlichwerden (ÖsterreichischeNationalbibliothek,Musik- sammlung,Mus.Hs.19029, f. 61v).
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800