Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 81 -

KRITISCH-KOMISCHES ZU GLAUBENSLEHREN, -LEUTEN UND -DINGEN 81 7 Na,na,meinHerrCapolon ihrseydasolcherMonn, denich letztenmuß fallenzuFuß, undbittenumPardon, daßich imHimmelkomm wärmirdergrößteSpaß, wannichschondrinnensaß, hab icheuchunrechtgethan verzeyhtmirsHerrCapolon, seydsonsteingrosserHerr ineurerLehr, unserCapolon isthaltaMann, denichbeymeinerTreu nicht feindseynkan.112 1,4Capalon]Kaplan1,5wärla]wahrlich2,5AgnesDeh](lat.)AgnusDei(LammGottes)2,8dasunsistNoth] hier wohl in ironischer Weise verwendet: das wir notwendig haben 2,12 Ballen-Strauß] hier als bildliche Be- zeichnung für den Weihwasserwedel 3,4 z'p ana] zu ennen, zu weinen 3,7 als] hier: alles 4,16 herkampeln] kampeln: kämmen, d.h. hier etwa: ‚ den Kopf waschen` 5,3 Adams Fleck] bildlich für die Erbsünde; die Taufe istdas ‚ Hinwegwaschen` desAdams ecks ObindiesemLiedmitseinergstanzlähnlichenMetrikdieTätigkeitdesKaplansbeialler Hänseleianerkennendhervorgehobenwerdensolloderobauchdiescheinbar lobenden Passagennurironischgemeintsind, istschwerzusagen.Eindeutigdesavouierendistzu- mindestderBerichtüberdieSpielfreudigkeitdesKaplans;auchimZusammenhangmit seinen Predigten wird impliziert, dass dieser die Untaten, die er so bewegend schildert, wohl selbst begangen haben muss. Bezeichnenderweise sind in einer Variante aus der EbermannstädterLiederhandschriftgenaudiesePassagenausgespartundanderespötti- scheWendungendeutlichentschärft.113DieÜberlieferungssituationdesLiedslegtnahe, dass es bereits im zeitgenössischen Kontext für unterschiedliche Aussagen funktionali- siertwurde, sowohlals liebevolleNeckereialsauchalsboshafterSpott. Explizite Personalsatiren auf Geistliche haben sich – nicht nur in der Dialektkunst – selten schriftlich erhalten oder wurden durch Tilgung der betreffenden Namen ent- schärft. Wäre nicht einer der späteren Kopisten indiskret gewesen, wüssten wir auch nicht, dass Was habts halt von än gwissen Herrn aus der Feder des Stadlschreibers Peter schemabesserentsprechend:„ denderHerrPfarrer,zualsbrauchäka“ (BayerischeStaatsbibliothek,Cod. germ.7340,Teil2,S.123). 112 Sechs schöne gantz neue Weltliche-Lieder, Das Erste. Adjeu mein Engels Kind, ich muß etc. Das Andere. Ach,ach!meineliebeMutterwannetc.DasDritte.BrichFelsenentzwey,entzwey,sprengetc.DasVierdte. Buba,wasschenktsmirwohl,wannetc.DasFünffte.Nurlustig,nurlustig, istallweiletc.DasSechste.Nun meinHerz istmirerlaubet,diretc.Gedruckt indiesemJahr[o.O.,um1770]. 113 Vgl. Rolf Wilhelm Brednich/Wolfgang Suppan (Hg.): Die Ebermannstädter Liederhandschrift geschrie- ben um 1750 von Frantz Melchior Freytag Schulrektor zu Ebermannstadt (Staatsbibliothek Bamberg Msc.misc. 580a). Deutsches Volksliedarchiv Freiburg. Kulmbach: Freunde der Plasseburg E.V. 1972. (Schriften für Heimatforschung und Kulturp ege in Ostfranken 31) S.99f., hier 99. Die Vermutung von Brednich/Suppan, dass das Lied ein in Ebermannstadt verfasstes Gelegenheitsgedicht sei und tatsächlich aufeinenbeliebtenKaplanBezugnehmenkönnte(vgl.S.22f.),musszumindestangezweifeltwerden.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800