Seite - 88 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Bild der Seite - 88 -
Text der Seite - 88 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
88 GLAUBE UND ABERGLAUBE
17. JahrhundertswurdeDerbairischeBauer imHimmelaufgezeichnet,daseinsehr irdi-
schesBildderhimmlischenFreudenbietet:
1
Juhai säsäes ist schokhradn
inammmeyaidtkainschöndugadn
das init eimhimmelwier
dagöths freylaandärsthier
da i lebteaiderWelt
hatmädisbaldJensgefält
wani schozumbierwoltgeh
singdabeydlnä lass stöh. 2
Juhaysäsäwansglickhrechtwill
brauchstnitdasaimderMenschhilfftvill
schickhtsialleswies seysoll
seyairniechtärodervoll
Rädvonbaurnaoderpfaffen
demhatGottdanhimmelpschaffen
dermueshalt inhimmelney
soll erääschindäsey.
3
JuhaysäsädasGott seydanckh
dasiz i imsössl zhausaufderbaunckh
da iss iähennahaut
zaus friss inixalßsaurskraut
zhaußdrinckhiausamhilzänänapfn
datrinckhiausamgüldänäschapfn
bhietmirgottmeinguldenenhimml
gab innitvmbsp ägarsschimml, 4
Juhaysäsämi froidäiding
drumwarlarechtvoherznsing
das ivomeinbösnwey
doämolerledigt sey
Obisi rchtzwarkainbissn
dowansidosdingthätwissn
wieäsmirergehtso fey
wais siwoltä imhimmlsey.
5
Juhaysäsämir ist rechtwol
rechtwies imhimmlaimseysoll
istmirwarladweilnit lang
nachderweltkainbissnbang
dabin iägmachtäherr
hörderkündärgschraynitmehr
dattäbäppäschauibitt
hätnotagnonochtkain fridt. 6
Juhaysäsäbrisill tobackh
dagethalsaufdiealtöhackh
doredtmirkoimenschnitey
khertderganzehimmlmey
zhauswoltmeiver uchtesweyb
disäguthätmeinemleib
nitzu lassnbiss i ihr
schierzufuessngfallenschier.120
1,1 khradn] geglückt 1,3 wier] wäre 1,8 beydl] Geldbeutel 2,4 air] einer niechtär] nüchtern 2,6 pschaffen]
geschaffen 2,7 ney] hinein 2,8 ä ä schindä] auch ein Schinder, Abdecker 3,3 henna haut] Hühnerhaut 3,5 hil-
zänä napfn] hölzerner Napf 3,6 güldänä schapfn] goldenes Schöpfgefäß 3,7 bhiet] behüt 4,5 Ob] auch wenn
bissn] bisschen 5,7 dattä] Vater 5,8 no tag no nacht] weder Tag noch Nacht 6,1 brisill tobackh] Brasiltabak,
TabakausBrasilien6,2 aufdiealtöhackh]wie früher6,4 khert]gehört mey]mir
MitnochmehrAnleihenantraditionellesMaterialdesBauernspottsundderSchwank-
dichtungmaltMaurusLindemayrseinenBauernhimmel indenbeidenLiedernSobhiet
dich Gott du eitli Welt und Nu schauts ih bin halt doirtä gwöst. Im ersten Lied proji-
ziert das Ich bloß die zeitlichen Freuden eines Herrenlebens, deren Nichtigkeit es selbst
im Stil einer Vanitas-Klage anprangert, in höhere Sphären, wo sie als Ausgleich für das
schlechte Erdendasein zu erwarten seien. Diese lächerliche Trivialisierung von Tran-
szendenz die ja u.a. auch den Tod als empirische Voraussetzung ausblendet ndet
im zweiten Lied ihre Fortsetzung, das in anschaulich-komischen Bildern die Erlebnisse
des Bauerntölpels schildert. Vor der Himmelspforte angekommen, erregt die Jubilatio
derEngel zeitgemäßnachdenbarockenikonographischenVorstellungenalsPuttimit
120 Staatsbibliothek zu Berlin, Ms.germ.oct. 230, S.159 162. Vgl. auch Johannes Bolte: Der Bauer im deut-
schen Liede. 32 Lieder des 15. 19. Jahrhunderts nebst einem Anhange. In: Acta Germanica I,3 (1890),
S.175 303,S.266f. (Erstedition,Melodie imAnhang,S. IV).
zurück zum
Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Titel
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Untertitel
- Eine andere Literaturgeschichte
- Autoren
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 652
- Schlagwörter
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen