Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 99 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 99 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 99 -

Bild der Seite - 99 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 99 -

BEDROHUNGSBILDER DES REICHS 99 seidswolauf“ folgenmassiveSpitzengegendieOsmanenundihrenSultanMehmedIV., gegen den Oberbefehlshaber Kara Mustafa und selbst gegen den Propheten Moham- med. 1 Huyhuy lustöseidswolauf denlävndt ihrbuemä östsnowäckharundödrauff knödl eißvndruema kudl eckhvndbrodwürstgnue kiechälädänobn iwill enkhmeiböstekhue heudzumböstngöbn. [...] 5 Gsundheitallä redling leuth dohabnhölffn fechtn Miesmanoaiswinckhnheith gsundheit frischäknechtn gelt sihabnändirkhnzaust habns lehrnadanzn habnsausn löcherngmaust ausndoiffnschanzn. 6 SoMaiSultl ziechnohi mitda langnNosn gspaltnäkopfhast iezzumgwy vndangiagtnhasn bleibänandärsmal feyzhauß thuedibössäbsinä lasdinimmäfoppnnauß lassdinit sostimmä. [...] 9 DuhaistgmaiddeiMochomet werdahaltndstangä wiesschmalzbeydäsonnäbsteht sodäbistäbstannä geltmeigraussstolzäVezier Sherzl thuetdakrachä bistdeimkaisäägraisazier läsdäkiechlbachä.7 1,2 Denlä] Mädchen buemä] Buben, Jungen 1,3 östs] esst wäckha] wacker: ordentlich rundö] tüchtig, reich- lich 1,4 ruema] Rüben 1,5 kudl eckh] Kuttel eck: in Streifen geschnittener Rindermagen brodwürst] Brat- würste 1,6 gnue] genug kiechäl] Diminutiv zu Kuchen 1,7 enkh] euch dänobn] daneben, darüber hinaus, außerdem5,4knechtn]emendiertaus ‚ kneckhtn` 5,5ändirkhnzaust]denTürkenzerzaust,demTürkenübel mitgespielt5,6 habns lehrnadanzn]habensie tanzengelehrt5,8 doiffn] tiefen6,1 Sultl]DiminutivzuSultan ziech] zieh 6,3 gwy] Gewinn 6,4 giagtn] gejagten, erlegten 6,5 fey] (Füllwort) nur, ruhig 6,6 bsinä] besin- nen 6,7 foppn] täuschen 9,1 gmaid] gemeint 9,4 bstannä] beständig, standhaft 9,6 Sherzl] das Herz (Dimin.) 9,7 graisa]große9,8 bacha]backen Das Bild eines feierlichen üppigen Festmahls, das einleitend inszeniert wird, prägt auch den Motivkontext der weiteren Strophen. Das Thema ‚ Essen` wird dabei nicht nur zur IllustrationderSiegesfeierlichkeitengenutzt, sondern ndetauchalsSpottundVerhöh- nung der Türken in fast jeder Strophe bildhafte Verwendung:8 Nicht nur werden die osmanischen Gegner dafür verlacht, dass sie sich letztlich als so beständig wie ‚ Schmalz in der Sonne` erwiesen hätten und ihnen ihr ‚ Brei versalzen` worden sei; auch kopro- lalischer Spott, bei dem mehrfach von Darmentleerung und Diarrhö die Rede ist, wird ausgiebiggenutzt. 7 StaatsbibliothekzuBerlin,Ms.germ.oct.230, f. 75v,76v– 77v. 8 Vgl.dazuauchIkonic´,VondemEntsazwien,S.122.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800