Seite - 108 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Bild der Seite - 108 -
Text der Seite - 108 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
108 KRIEG UND FRIEDEN
K.Mustapha. IhrSoldatenführt ihnweg;daßerallenVerräthernzumExempelseinenverdien-
ten Lohn empfange, Selim, Hans Wurst mit der Wacht ab Anjetzo mache sich alles fertig zum
Sturm,dannichnochheütedieStadthaben,unddenenChristendenGarausmachenwill,23
Schmarackl]Smaragd;auch:Wunderwerk eine]hinein felleisen] ledernerRucksack
Wann das patriotische Stück entstand, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Doch ist
anzunehmen, dass es am Kärntnertortheater gerade in einer Zeit reüssierte, als das Os-
manische Reich mit dem Angriff auf die venezianische Peloponnes (1714/1715) eine
neue militärische Offensive startete. Aufgrund der Bündnisp icht, die Unterstützung
gebot, entsandte Kaiser Karl VI. 1716 Truppen unter der Führung Prinz Eugens. Trotz
schlechterVoraussetzungen(dastürkischeHeerwarnichtnurgrößer,sondernauchbes-
serpositioniert)gingdiekaiserlicheArmeeausderSchlachtvonPeterwardeinsiegreich
hervor.AuchdieBelagerungvonTemesvárkonntenoch1716erfolgreichabgeschlossen
werden und wurde rasch im Reich kommuniziert. Ein dialektaler Holtz-seeliger Baurn-
Discurs Zwischen Gori und Hyazinth wurde wohl nicht zufällig in Regensburg gedruckt,
wo der Reichstag dem Kaiser eben erst zusätzliche Türkensteuern bewilligt hatte und
nunErfolgesehenwollte:
6
GradnächtenkamäOfä-Zierdt
HatmächtiScharasg'schnitten
Juhe! sagter
wohlauf,HerrWirt!
Wirhabentref äg'stritten.
Es ist schonunserTemeswar
MitPutzundStingel,Habernarr!24
6,1 nächten] gestern, gestern abends Ofä-Zierdt] Of zier 6,2 mächti] sehr, ausgiebig Scharas g'schnitten]
(gestische) Komplimente gemacht, einen Kratzfuß gemacht 6,6 Putz] Kerngehäuse des Apfels Habernarr]
(mildes)Schimpfwort, jemand,dender Hafergestochenhat`,derübermütig ist.
NachderEroberungdesBanats (dasals letztesungarischesGebietnochinosmanischer
Hand geblieben war) zielte man auf eine Befreiung des von den Türken besetzten Bel-
grad, das aufgrund seiner geographischen Lage eine strategisch wichtige Stellung hatte.
Nach wechselhaftem Kriegsverlauf mussten die Türken letztlich kapitulieren und ab-
ziehen. Die Auseinandersetzungen dieser Jahre und ihr Ausgang hatten zur Folge, dass
die seit Jahrhunderten stets präsente Türkengefahr an Schrecken verlor. Der Friede von
Passarowitz besiegelte 1718 die territorialen Gewinne der Auseinandersetzungen dieser
JahreundsichertediepolitischeGroßmachtstellungdesHausesÖsterreich.Wiebeiden
großenErfolgender1680erJahrezogenauchdieseEreignisseeineFülle literarischerBe-
arbeitungen nach sich, mit denen der Triumph der eigenen Truppen gefeiert wurde. In
diesem Fall ließ sich vor allem Prinz Eugen mit seinem stets offensiven Vorgehen und
vor dem Hintergrund des glücklichen Ausgangs trefflich als Held stilisieren. In der
23 Türckisch-bestraffterHochmuth,S.34 35.
24 Vgl.Hartmann,HistorischeVolkslieder,S.225.HartmanngibtdeninderMundartderOberpfalzbzw.des
westlichen Bayrischen Waldes gehaltenen Bauerndiskurs Potz Taubennest! was gibt es Neu's? (S.224 229)
bearbeitetwieder.Dasbei JohannBaptistLang1716gedruckteOriginalkonntebislangnichtaufgefunden
werden;dievorliegendeSchreibungistausHartmannsEditionundKommentarrekonstruiert.
zurück zum
Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Titel
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Untertitel
- Eine andere Literaturgeschichte
- Autoren
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 652
- Schlagwörter
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen