Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 115 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 115 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 115 -

Bild der Seite - 115 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 115 -

MEDIALE SCHLACHTEN UND DIE ‚ WAHRHEIT` DER PROPAGANDA 115 DochdaßsiedenFrantzennithaltenAccord, Weil joderProlhansesagallesdermord, UndüberTyrannisch, ja,hadnisch, sichweiste, AhsogmeransworumerderChristlichstdenheist? PfuyFrantzmoh!PfuyTeuf !PfuySpottundPfuyHohn! Das trägteitzdeinschnarch'nMoch'ndarvon, Gott stroufft esdenFreffelundMahn-Addurchaus, Zöich immermeiSultandeinBrouder,nouchHaus.37 1 Hanen] Franzosen (gallischer Hahn) 3 Der Bayer-Ferst] Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern Sachs'n-Gerg] JohannGeorgIII.,KurfürstvonSachsenLothringer]KarlV.Leopold,HerzogvonLothringen, kaiserlicher Oberbefehlshaber 5 Accord] (franz.) Abkommen 6 es ag] uns auch dermord] ermordet 7 had- nisch]heidnisch10 schnarch'nMoch'n]Angeberei (Schnarcher=milesgloriosus)11 Mahn-Ad]Meineid Der Franzose soll sich mit seinem Bruder im Geiste, dem Türken, davonmachen, so dieunmissverständlicheAufforderung.UnmissverständlichzumindestfürdieRezipien- ten,denndemdirektenAdressatendieserZeilen,demgescholtenen„ Frantzmoh“ ,muss das Lied, das schon in den nördlicheren Teilen des Reichs Verständnisprobleme berei- tet hätte, selbstverständlich unverständlich bleiben. Wenn Türken und Franzosen als ErbfeindedesReichsbeschimpftundverhöhntwerden,dannhatdiesvorallemgemein- schaftsbildende, nicht abschreckende oder provozierende Funktion. Die Sprachbarriere verhinderteinederartigeRezeption. MedialeSchlachtenunddie ‚ Wahrheit`derPropaganda: Österreicher,Bayern,PreußenundFranzosen Wasaber ist,wennderGegnerdieeigeneSprachespricht,undnichtnureinestandardi- sierte überregionale Sprache, sondern denselben verbindenden Dialekt? Dieser Fall er- gabsichwenigeJahrespäter. ImMittelpunktstandeinerdergefeiertstenHeldensowohl der Türkenkriege als auch des Pfälzischen Erbfolgekriegs: der Kurfürst von Bayern.38 1683 war Maximilian II. Emanuel mit 11.000 Mann nach Wien geeilt und hatte sich als Unterfeldherr gegen die Osmanen derart verdient gemacht, dass Leopold I. der Heirat mit seiner Tochter Maria Antonia, einer möglichen Erbin des spanischen Throns, zu- stimmte. 1688 war er als Oberfeldherr – selbst in den vordersten Reihen kämpfend – für die Befreiung Belgrads verantwortlich, dann wandte sich der ‚ Türkenbezwinger` im Neunjährigen Krieg gegen die Franzosen, wurde 1691 zum Generalstatthalter der spanischen Niederlande ernannt und sah sich schließlich 1698 vor der Erfüllung sei- nes Traums von einer wittelsbachischen Großmacht, als der kinderlose Karl II. von 37 Ebda.,S.184f. 38 Vgl. Reginald de Schryver (Hg.): Max II. Emanuel von Bayern und das spanische Erbe. Die europäischen Ambitionen des Hauses Wittelsbach 1665– 1715. Mainz: von Zabern 1996. (Veröffentlichungen des Insti- tuts fürEuropäischeGeschichte156)– ElisabethWeinberger(Hg.):KurprinzJosephFerdinand,Prinzvon Asturien (1692– 1699). Kinderleben im Konzert der Mächte. München: Staatliche Archive Bayerns 2012. (VeröffentlichungenderStaatlichenArchiveBayerns37).
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800