Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 120 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 120 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 120 -

Bild der Seite - 120 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 120 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 120 KRIEG UND FRIEDEN Abb.10:KupferstichzuMuster-PlatzderTyrolischenBauern (Staats-undUniversitätsbibliothek Dresden,DigitaleSammlungen,Hist.Austr.198,1.p). ihnendanntapferraufen1,13enchän]euren1,15wäl] solange2Rüepl]KurzformvonRupert3,1äbwinden] scheitern 3,2 än Stil dä Hackä nden] ein Mittel zum Zweck nden, eine passende Waffe nden 3,3 Trischel] Dresch egel 3,4 Batzen] Stockschlag auf die Hand 4 Bärschtl] Kurzform für Sebastian 4,1 Kolben] Knüp- pel, Keule 4,2 dä Buggel grausen] vom Entsetzen gepackt werden 5 Grögä] Gregor 5,1 äm] einen 5,5 auffs nächst] in Zukunft 6 Blasel] Kurzform von Blasius 6,1 Schweinfurts-Engeln] Schweinfurt: Reichssstadt in Bayern 6,2 Willkumb] Empfang 6,2 Pengeln] Zillertaler Dresch egel, Ahornzylinder mit durchgestecktem krummemStabaneinemEnde7,1Knütteln]Keulen7,2Grind]Schorf,Krätze,Hautausschlag;hier:diekrät- zigen Schädel 7, 4 Leckä] Sprung in einem Geschirr, (allgemein:) Schaden, Beschädigung 8,1 Berscht] Borst (Kollektivum für Borsten) 8,2 Tremeln] Streitkolben 10,4 jen] ihr 10,6 vil gescheidä] auseinandertreiben und sokampfunfähigmachen Die sprechenden Namen, die humoristisch überzeichnete Kraftmeierei der Amateur- krieger, ihre dürftige Ausrüstung und die topischen Elemente der Brandreden lassen keinen Zweifel, dass es sich bei diesem Propagandatext nicht um eine wirklichkeitsge- treue Situationsschilderung handelt. Entstanden offensichtlich nach dem spektakulären Erfolg an der Pontlatzer Brücke, zielte die Agitation nicht auf die Legendarisierung his- torischer Persönlichkeiten (auch wenn Laninger unmissverständlich nach dem Vorbild des Gerichtsp egers Sterzinger gebildet ist). Die Stilisierung realer bäuerlicher Abwehr- kämpferzuKriegsheldenhättenichtzuletztdienichtallzuruhmreicheRollederkaiser- lichen Militärprofessionisten und regulierten ständischen Truppen in ein bedenkliches Licht gerückt. Mit der ‚ unsterblichen`, garantiert kaisertreuen Kunst gur Laninger und typisierten Tiroler Bauernberserkern ließ sich die patriotische Landesverteidigung auf einer allgemeineren – und unterhaltsameren – Ebene als vorbildlich inszenieren. Der
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800