Seite - 122 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Bild der Seite - 122 -
Text der Seite - 122 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
122 KRIEG UND FRIEDEN
Auch im östlich angrenzenden Oberösterreich war man angesichts der bayerischen
Militäroperationen nicht untätig geblieben, Schützenlisten wurden erstellt, Magazine
angelegt,administrativeVerteidigungsstrukturengeschaffen,zusätzlicheTruppenange-
fordert.49 Am kaiserlichen Hof in Wien war man sich der Wichtigkeit dieses künftigen
Kriegsschausplatzes bewusst und organisierte trotz fehlenden Kapitals Anfang 1703 ein
Heer für einen Präventivschlag, der im März mit einem bayerischen Gegenangriff er-
widert wurde. Während des Tiroler Feldzugs kam es immer wieder zu Plänkeleien,
Plünderungen und Drangsalierungen der Bevölkerung auf beiden Seiten. Mit einigem
Glück konnten sich die Bayern im Herbst wieder aus dem Würgegriff der kaiserlichen
Truppen befreien und starteten im Jänner 1704 eine neue Offensive Richtung Osten.
Passau wurde recht einfach eingenommen, da die kaiserliche Besatzung schwach und
dieUnterstützungderBauernkaumvorhandenwar;auchPeuerbachundEferdingwur-
denbesetztundzuKontributionszahlungengenötigt,bevormansichinsWinterquartier
zurückzog.BeikleinerenÜberfällenindenfolgendenWochenwurdeversucht,dieober-
österreichische Bevölkerung mit Gewaltexzessen einzuschüchtern. Nun erkannte der
WienerHof,dassdie inAuflösunggerateneLandesverteidigungneuorganisiertwerden
musste. Da der chronische Geldmangel den Einsatz regulierter Truppen beschränkte,
setzte man auf eine Generalmobilmachung. Am 12. Februar wurden alle waffenfähigen
Bewohner des Hausruck- und Traunviertels mehr als 10.000 Mann zu den Sammel-
stättenbeordertundjenachBewaffnungzugeteilt.
Abb.11:TitelblattvonLändläSittlä (Oberös-
terreichischesLandesarchiv,Flugschriften-
sammlung,SchachtelC2).
49 Vgl.hierundimFolgendenHochedlinger,Oberösterreich imSpanischenErbfolgekrieg.
zurück zum
Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Titel
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Untertitel
- Eine andere Literaturgeschichte
- Autoren
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 652
- Schlagwörter
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen