Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 134 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 134 KRIEG UND FRIEDEN Garviel ihrerSoldatendiehabenvorSchand DenbloßenA... verdecktmitderHand. 3 BetrachtmannurderTh'reselPandurenregiment! EsseyndjavielSchön're inGalgengehenkt; Sie seyndsovielNißundseyndsovielLäus– Katzen ndeninderganzenMonturnitdreiMäus. 4 Schaueinernurd'Rothmänntleran, Wied'Läusherumkriechen,dukanstes schaun; EsseyndlauterRäuberundSchelmerdarbei– Gelt? schöneSoldatenhatd'Königin,wied'Säu!69 1,1 Pandurenth'resel] ‚ Panduren-Theresia`: die Panduren waren ursprünglich meist kroatische, rumänische, ungarische oder serbische Soldaten, die die Grenze des habsburgischen Reichs gegen die Osmanen verteidig- ten; in der Zeit des Österreichischen Erbfolgekriegs bzw. der Schlesischen Kriege waren die Panduren eine besonders berüchtigte Einheit des österreichischen Heeres 1,3 Razen] Serben, auch griechisch-katholische Slawen1,3 Krabat'n]Kroaten4,1 d'Rothmänntler]derroteMantelwarKennzeichenderPanduren Die Verhöhnung der gefürchteten Panduren als rechtloses Lumpengesindel war freilich nicht allzu weit hergeholt, hatte deren Anführer, der Obrist Franz von Trenck, seine Männer doch aus allen Völkern des Balkans mit der Zusage angeworben, dass sie die beim Feind gemachte Beute behalten dürften. Weitaus empörender waren dagegen die InvektivengegendasOberhauptderTruppen,diewohlauchdeshalbsexuellkonnotiert waren,weildasZieldesSpottsweiblichwar: 9 Jetzt, gelt,dumeinTh'resel,bistg'fall'n inDreck? Laufdunurg'schwindheimthu'nSabelhinweck! Dusiehst ja,daßschondaherkommtderPreuß, Sonst sichererdir indeinScheidhineinsch... 10 Ha,Th'resel, imein,esdirziemlichschongraust, WeildusogehestmitDrecknas'n inSchmaus DenungrischenBelz, sorgst,klopfen'sdiraus– InBöhmenhastanitmehreinSch...haus.70 Freilich war auch die Gegenseite wenig zimperlich, wie etwa die Verspottung Karls VII. in Franzl, ich hab dirs gesagt belegt, das den frischgekrönten Kaiser als Herrscher ohne ReichundMachtbloßstellt,71 oder inGeh,Bartl,nihmeinDegen,das ihnalsrücksichts- losenFeiglingdenunziert.72 AuchdasfolgendeLied,dassichgleichfallsvonösterreichi- 69 Hier abgedruckt nach der (sicherlich normierten) Fassung bei Ditfurth, Historische Volkslieder 1, S.58f., der als Quelle nur angibt: „ Liederbuch jener Zeit“ . Zur Eroberung der Stadt 1741 und der Krönung Karl Albrechts hat sich mit D'Stadt Prag ist eing'nommen ein zeitnahes dialektales Lied von bayerischer Seite erhalten, vgl. Ditfurth, Historische Volkslieder 2, S.336– 39. Die Eroberung von Passau 1741 thematisiert Schau,Gori,wiegeht's zue. 70 Ditfurth,HistorischeVolkslieder1,S.59. 71 Vgl.KarlWeinhold:UeberdasdeutscheVolksliedinSteiermark. In:MitteilungendeshistorischenVereins der Steiermark 9 (1859), S.61– 84. Mit Franzl, ich will dir sagen ndet sich ein weiteres Dialektlied aus dieserZeitediert. 72 Vgl. Leopold Schmidt: Historische Volkslieder aus Österreich vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Ausge- wähltundkommentiertvonL.S.Wien:Österr.Bundesverlag1971. (WienerNeudrucke1)S.95– 98.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800